dogfood

Tag: Filme

Film: „The Creator“

Filmposter

Komplett unterm Radar geflogen, ist „The Creator“ plötzlich Ende September bei mir aufgetaucht. Es hat sich merkwürdig angefühlt: keine mir bekannte Franchise, kein mir bekannter Regisseur, keine mir bekannten Schauspieler. Keine Vorankündigungen in den handelsüblichen Blogs oder sozialen Medien. Nur ein sexy Filmplakat und ein aufwändiger produzierter Trailer. Mit anderen Worten: ich wusste nicht, was ich zu erwarten hatte. Die ersten Kritiken waren gemischt. Einige in der 80er-Range, andere in der 40er-Range.

Das obige Filmplakat wird in u.a. in Deutschland verwendet und ist ein unorthodoxes Motiv und Bildsprache für einen Science Fiction-Film. Und leider ist es auch ein Versprechen, dass der Film nicht einlöst.

Das folgende Filmplakat wird u.a. in den USA verwendet und zahlt etwas besser auf den Film ein.

Filmposter

Absichtlich oder unabsichtlich lässt es sich als ein christliches Motiv lesen: das Kreuz-Symbol, ein Symbol der Unterdrücker (hier: das große Raumschiff, von dem der Lichtschein ausgeht).

Dieses Versprechen ist vielleicht sinnbildlich für den Film: irgendwie ja, aber eigentlich dann doch: Nein.

Im Kern ist der Film eine „in yer face“-Variante des Messiahs-Motivs: unterdrücktes Volk. Ein Messiahs erscheint und befreit das Volk von seinen Unterdrückern. Als Bonus ham’wa auch noch Maria und Joseph.

Der Film spielt 2060/2065. Fünf Jahre zuvor hat eine AI der US-Regierung einen Atomschlag auf Los Angeles ausgeführt. Die US-Regierung verbietet darauf hin alle AI, inkl. Roboter/Androiden, und zerstört sie. Roboter werden u.a. in Schrottpressen zerstört – der Film verwendet dabei Bilder, die unangenehm/unangemessen an die Leichenberge deutscher Konzentrationslager erinnern.

In „New Asia“ (Indochina/Südostasien) schließt man sich dem Verbot von AI/Robotern nicht an. Die USA führen deswegen Feldzüge auf dem Territorium von New Asia durch, um AI zu vernichten – das Drehbuch hat folgerichtig etliche bekannte Vietnamkrieg-Motive in den Plot rein geschmissen.

Im Untergrund von New Asia wird eine neue starke AI entwickelt. Das US-Militär versucht den AI-Entwickler „Nirmata“ („The Creator“) zu finden und zu töten. Dazu wird der Agent Joshua Taylor in die Organisation eingeschleust. Eine Militäraktion misslingt, Joshua wird verletzt und verliert seine schwangere Frau, die mutmaßliche Tochter von Nirmata.

Fünf Jahre später tritt das US-Militär wieder an Joshua heran und bittet um seine Hilfe. Bei der folgenden Militäraktion findet Joshua eine junge AI „Alpha O“ und flieht mit „Alphie“ in der Hoffnung über Alphie seine Frau zu finden, die angeblich doch noch lebt.


Der Film reißt immer wieder eine Tür auf und läßt einen in Räume blicken, wo man denkt: „Oh, jetzt wird es interessant“, bevor die Tür schnell wieder zugeschlagen wird und die nächste Action-Sequenz kommt.

Die naheliegenden Diskurse zu Menschheit vs AI, Menscheit vs Roboter, USA vs Asien, finden nicht wirklich statt, sind reine Plot-Devices und hätte auch Cowboys gegen Indianer oder Grüne gegen CDU sein können.

Der Film deutet an einigen Stellen wirklich interessante Dinge an, auf die aber nie wirklich eingegangen wird und die daher nur kosmetischer Natur sind.

Das fängt mit der Umgebung an: es wurde hier auf den handelsüblichen Bladerunner-Klon der regnerischen, neonfarbenen, dunklen Großstadtkulisse verzichtet und stattdessen in die warmen Reisfelder-Terrassen von Indochina und in buddhistische Gebirgslandschaften gegangen.

Was machen Roboter mit einer Dorfgemeinschaft, wenn sie integraler Bestandteil der landwirtschaftlichen Arbeit sind? In anderen Szenen wird das Thema Roboter und Spiritualität gezeigt. Aber eben auch nur gezeigt und nicht wirklich darauf eingegangen. Es ist nur Kulisse.

Das Set-Design ist interessant, aber gleichzeitig auch leer, weil kein Kontext geliefert wird. Mich erinnert es daher an Computerspiele. In der Szene als Joshua Alphie findet, irrt er in einer unterirdischen Forschungsanlage umher und gelangt in einer großen Halle mit einem völlig überdimensionierten Tor – eine aus Spielen bekannte Stilfigur um den Spieler dort hin zu locken. Es fehlt nur noch das Schild „Hier rein!“. Und hinterm Tor ist ein Raum mit einem Kind in einem Sessel, dass Fernsehen guckt. Dafür ein Tor von acht Metern Höhe?

Und so schmeißt der Film die ganze Zeit mit optischen Popcorn um sich, ohne dass der Plot liefern kann.

In den letzten zehn Minuten gerät der Film komplett aus den Fugen und weist etliche Plotlöcher auf, die nochmal den eigentlichen Charakter des Films unterstreichen: es ist ein Actionfilm. Nicht mehr und nicht weniger. Kein Film, der die Weihen eines Vergleichs mit Bladerunner o.ä. verdient hat. Was da teilweise in den Filmkritiken geschrieben wird, findet ich sehr erstaunlich.

Und wenn man ehrlich ist: hätte der Film eine halbwegs realistische Gesichtserkennungssoftware eingepreist, wäre der Film schon nach zehn Minuten zu Ende gewesen und Joshua und Alphie bei der Rasterfahndung gefangen genommen, statt durch Polizeikontrollen, Busbahnhof, Rotlichtviertel und Raumflughafen durch zu spazieren.

Ein Film, der mich frustriert hinterlässt, weil er so tut, als hätte er Ambitionen, aber am Ende nur ein unterhaltsamer, aber dann doch flacher Science-Fiction-Film ist.

3 von 5 Sternen.

Ich bin in letzter Zeit wieder stärker unrund gelaufen. Es spielten verschiedene Faktoren mit rein, die letztendlich zu einem Zustand des Dauer-Gepestet-Seins führten. In der vergangenen Woche habe ich deswegen an allen Strippen gezogen, um mich abends vom Rechner wegzutreiben und die Birne durchzulüften – auch weil das Wetter auch endlich wieder brauchbar war. Nichts gegen Radfahren im Regen, aber ein Kino- oder Ausstellungsbesuch ist halt nicht ganz so geil, wenn du eine Fahrradtasche voller triefend nasser Klamotten mitschleppen musst.

Things I worked on.

Im „Projekt A“ gab es die Entscheidung das weiteres Aussetzen der Frontend-Entwicklungsarbeit aufgrund fehlender Zuarbeiten nicht weiter hinzunehmen. Die Arbeiten haben wieder begonnen.

Im „Projekt B“ habe ich einen Sprint ohne reguläres Ticket und es trotzdem geschafft, jede Woche in den hohen 30er-Stundenzahlen zu kommen, dank eines extrem hohen Anteils an Telkos, Stichwort: Onboarding neuer Mitarbeitenden, Evaluierung von Anforderungen durch neue Drittanbieter und viel „Projektsteuerung“.

Am späten Freitagnachmittag gab es dann noch einen „Überfall“ eines Bekannten. Da sollen für eine Website neue Teilbereiche entstehen. Dabei handelt es sich um eine Nutzeroberfläche für eine Bilddatenbank. Durch ein Kommunikations-Fuck-Up hat der Designer zwar ein Layout geliefert, aber kein pfannenfertiges HTML/CSS etc…-Gedöns … jenes Gedöns, dass am Montag dem Bilddatenbank-Menschen übern Zaun geworfen werden müsste.

Ich habe es am bis Samstagvormittag fertig bekommen. Es war, aus Legacy-Gründen, ein Abstieg in längst vergangene Katakomben der Web-Entwicklung: Bootstrap, jQuery yaddayadda.

Das Basteln von formularlastigen Seiten mit Bootstrap ist kein Spaß. Bootstrap haut häßlich viele unnötige Wrapper und Utility-CSS-Klassen rein. Ich habe mich in meinen Aversionen gegen Utility-CSS (Tailwind, I’m looking at you) bestätigt gefühlt.

Things I did.

Montag: am späten Nachmittag zum Doc in die Hoheluft gefahren.

Danach bin ich die Hoheluftchaussee hoch geschlendert. Ich habe 23 Jahre lang in drei Wohnungen quasi einen Steinwurf entfernt gewohnt und später noch einmal ein halbes Jahr in einer Agentur dort gearbeitet. Ich war über die Gentrifizierung der Hoheluftchaussee erstaunt. Welche Läden es dort nicht mehr gibt, welche dort neu reingekommen sind und wie viele Liefer- und Lebensmittelbringdienste inzwischen abends unterwegs sind.

Danach für sogenannte „Indian Street Kitchen“ ins SVAAdish gefahren. Man macht dort auf authentisches, indisches Essen. Aber es fühlt sich nach Systemrestauration an, die vor allem auf hohen Durchsatz optimiert ist – bei einem Preisniveau, das vergleichbar mit einem klassischen indischen Restaurant ist. Der Hauptraum ist groß und es waren zirka 6 x 5 quadratische Tische aufgestellt. An den Rändern gab es zusätzlich Wandtische und Lounge-Ecken.

Die Vegetable Pakora schienen wie Kugeln aus einem Gemüse-Mix zu sein, die frittiert wurden. Das in den Kugeln verarbeitete Gemüse war nicht mehr identifizierbar – zumindest so lange man nicht auf einen Ingwerstreifen biss. Als Dip gab es Tamarinde Chutney, was ich ketzerisch & ahnungslos als „fruchtige Bratensosse“ beschreiben würde.

Danach nahm ich Chicken Jalfrezi. Das Curry war zwar nicht tomatenlos, aber weiter von cremigen Tomaten weg, als ich es erwartet hatte. Die Hähnchenstücke machten mir nicht den Eindruck, als ob sie mariniert gewesen wären.

Unterm Strich: für diesen Preis darf es gerne restaurantiger und weniger Massenabfertigung sein.

Danach brav mein Leucht-Shirt übergezogen und durch Eimsbüttel, das Niendorfer Gehege und entlang des Flughafens 15,9km mit dem Rad nach Hause gefahren.


Am Dienstag aufgrund eines kolossalen Terminkalender-Fuck-Ups meinerseits, mittags anderthalb Stunden zu früh zu einem Termin in Altona aufgeschlagen und die Zeit mit dem Schlendern durch Ottensen tot geschlagen – und gestaunt über die kurze Halbwertzeit etlicher Läden.

Dann war der Termin und danach durch Altona, Stellingen, Eimsbüttel, das Niendorfer Gehege und entlang des Flughafens 17,6km mit dem Rad nach Hause gefahren.

Am Abend ging es ins Taj Mahal in Langenhorn. Dort nahm ich die gleiche Kombi wie am Montag: Vegetable Pakora und Chicken Jalfrezi. Es war qualitativ weitaus besser und sogar noch einen Hauch günstiger als im SVAAdish.

Die Vegetable Pakora waren feiner frittiert und das Gemüse auch identifizierbar und unterscheidbar. Das Chicken Jalfrezi hatte ein Curry, dass nicht nur dem Namen nach, Tomaten als Basis hatte. Die Hühnchenstücke waren mariniert.

Der einzige Haken am Taj Mahal: man muss Zeit mitbringen. Eine Person in der Küche und eine Person in der Bedienung – macht zwei Stunden.


Am Mittwoch war der vorerst letzte Tag des Films Die Frau im Nebel in den Zeise Kinos in Altona. Also nach Feierabend erst einmal zum Essen ins Salibaba in Eimsbüttel gefahren. Das Salibaba wäre meine Definition von Street Kitchen: gemütlich, aber gleichzeitig unterhalb der Fallhöhe eines veritablen Restaurants, aber oberhalb eines Imbisses.

Der Falafel-Teller war gut. Die Granatapfel-Vinaigrette war auch gut, hat aber viel Säure, auf die meine Zunge nach ca. 80% der Salibaba-Salatmenge, allergisch reagiert.

So gut das Essen war: es ist eine Schande, dass um die Zeit (19 Uhr) sich niemand sonst im Salibaba aufhielt. Stattdessen kamen im 3-Minuten-Rhythmus Lieferbringdienste vorbei, um Essen abzuholen. Das empfand ich in dieser Menge als ziemlich bitter. Kein Wunder, dass Dark Kitchens zunehmen.

„Die Frau im Nebel“ wurde im kleinen Zeise-Kino gezeigt. Filmstart 20h30. Wir waren sieben Personen im Saal. Der Film endete kurz vor 23 Uhr. Danach brav mein Leucht-Shirt übergezogen und durch Altona, Stellingen, Eimsbüttel, das Niendorfer Gehege und entlang des Flughafens 17,2km mit dem Rad nach Hause gefahren. Passend zum Film „Die Frau im Nebel“: im dichter werdenden Nebel.

War es die Kälte in Kombination mit der Feuchtigkeit? Die Fahrt hat mich fertig gemacht. Zuhause musste ich mich auch erst noch runter fahren – es wurde also eine kurze Nacht und den Donnerstag war ich recht alle – auch bedingt durch eine anspruchsvolle Telko, von der ich erst eine halbe Stunde vor Beginn erfuhr.


Und so kamen zwischen Montag und Freitag 104 Kilometer auf dem Rad zusammen.


Things I read.

Die

Ich habe angefangen, den über 650 Seiten starken Hardcover-Band zu lesen, der die zwanzig „Die“-Hefte von Kieron Gillen/Stephanie Hans zusammen bündelt.

Erste Eindrücke: ich lese es sehr gerne, weil sich im Laufe der Hefte ein interessantes, ambivalentes Beziehungs-Geflecht zwischen den Protagonisten offenbart. Ich bin fasziniert, vom Gewicht, das auf den Schultern der Zeichnerin Stephanie Hans lastet, um die abstrakten Kulissen auf Papier zu bringen und wie sie damit farblich umgeht.

Derzeit nimmt die Bewertung Kurs auf vier oder fünf Sterne.


Things I watched.

Die Frau im Nebel

… ist ein ästhetisch sehr ansprechender Film vom „Oldboy“-Regisseur Park Chan-wook. Er kommt hier ohne jene größeren physische Grausamkeiten oder andere Ekeligkeiten aus, die ich wg „Oldboy“ befürchtet hatte.

Es ist die Geschichte eines Kommissars, der in einer Fernbeziehung lebt, und der Ehefrau eines Mordopfers. Die Witwe, ein chinesischer Flüchtling, wird zwar anfänglich verdächtigt, kann aber ein Alibi vorweisen. Der Kommissar observiert die Frau, fängt aber im Laufe der Beschattung an, sich in die Frau zu verlieben.

Aufgrund des Alibis werden die Ermittlungen beendet und der Kommissar trifft sich mit der Frau. Durch einen Zufall kommt der Kommissar darauf, dass das Alibi der Witwe falsch war und sie letztendlich den Mord begangen hat – zu spät: alle Beweismittel sind vernichtet und seine Gefühle für die Frau sind zu groß. Er ist zerstört, wird depressiv und lässt sich in die Stadt seiner Fernbeziehung versetzen.

Ein Jahr später taucht die Frau in dieser Stadt auf. Mit einem neuen Ehemann. Und jener Ehemann wird einige Tage später tot im Swimmingpool aufgefunden…

Der Film „funktioniert“ auf zwei Ebenen. Ästhetisch ist der Film fantastisch fotografiert und es ist sehenswert, wie Park Chan-wook die Szenen visuell miteinander verwebt.

Die zweite Ebene wird durch die Schauspielerin Tang Wei geprägt, die Schauspielerin der Ehefrau/Witwe, die es schafft, das (Männer?)Herz zu erweichen und sehr empathisch zu wirken, aber gleichzeitig auch über zwei Stunden die Ambivalenz aufrecht hält: Hat sie nun? Ist sie nun? Wird sie nun?

Ich habe den Film und seine Perma-Melancholie sehr gemocht – aber gleichzeitig ist es wie ein Duft gewesen, der am nächsten Morgen wieder verflogen war. Ich habe den Film so sehr gemocht, dass ich ihm vier von fünf Sterne geben würde. Aber gleichzeitig hat der Film keine tiefen Spuren hinterlassen, so dass es eigentlich nur drei von fünf Sternen wären.


Ant-Man

Ant-Man“ ist so ein Film, der nicht wirklich schlecht gemacht ist, aber vermutlich exakt dem Feindbild entspricht, das Leute vor ihren Augen haben, wenn sie verächtlich von den ganzen Marvel-Filmen sprechen.

Der Film ist einer weitere Iteration des hinlänglich bekannten Marvel-Filme-Kochrezeptes. Eine Person wird unfreiwillig ein Superheld (hier: Einbrecher entdeckt im Tresor einen Superhelden-Anzug). Person ist ungläubig, widerwillig und bis zum Anschlag selbstironisch, besitzt aber einen guten Kern und wird daher zum Retter.

Dazu fügt man noch einige Mentoren und Buddys und machtbesessene Bösewichter in den Brei. Fertig ist der Film.

Kannste halt gucken, während du den Haushalt machst, weil der Film völlig überraschungs- und nuancenfrei ist. Als Anbieter wie Marvel musst du dich aber auch fragen, inwieweit du dein Angebot mit solcher Dutzendware verwässerst?

Zwei von fünf Sternen.


Thor

Vier Jahre älter als „Ant-Man“ ist der erste Marvel-Film zu Thor. Im Vergleich zu „Ant-Man“ nutzt er die Chancen seiner Vorlage, um öfters aus dem Marvel-Einheitsbrei auszubrechen. Selbst wenn nicht alles gelungen ist, sorgten alleine die „Ausbruchsversuche“ dafür, dass man öfters hinguckte.

Da ein Teil der Handlung auf Ebene der nordischen Götter respektive Asgard, spielte, konnten die gängigen Erzählmuster verlassen werden. Optisch bot Asgard ein aufwändiges, neues Set-Design, das teilweise speierbrechend kitschig war, teilweise schon in Game of Thrones durchgespielt wurde. Aber immerhin konnte man sich angucken, wie denn die Regenbogenbrücke Bifröst aussieht (wie in einer funky 70er-Jahre Disco… nun ja).

Erzählerisch durchaus spannend waren die Familienkonflikte der nordischen Götter. Insbesondere Loki/Tom Hiddleston brachte da Subtilität rein.

Das Geschehen auf der Erde wirkte dagegen vergleichsweise banal und fiel ab.

Was mir inhaltlich aufstösst, ist die krasse Abweichung von der originären Herkunftsgeschichte Thors, Stichwort gehbehinderter Arzt Dr. Don Blake. Aber da bin ich vielleicht zu sehr Traditionalist.

Drei von fünf Sternen.


Coming up

Es ist die Sprint-Übergangswoche in „Projekt B“, weswegen einige längere Telkos anfallen und andere, kürzere Telkos entfallen. Morgen werde ich für den Sprintwechsel Ticketpflege machen.

Ich muss in einem Pro-Bono-Projekt vorwärts kommen.

Ich habe mir grob einen Ausstellungsbesuch ausgeguckt und versuche Urlaubsplanungen für März/April aufzugleisen.

Moin. Am letzten Montag hatte ich meine mutmaßlich letzte OP. Es blieb diesmal bei den prognostizierten nur zwei Stunden Vollnarkose. Entsprechend ist die Birne unter der Woche schneller klar geworden, als bei den vorigen OPs. Samstag habe ich meinen ersten Kaffee zu mir genommen und bin das erste Mal wieder Rad gefahren.

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, die Rekonvaleszenz wie ein Urlaub zu behandeln. Allerdings hatten sich unter der Woche in einem Projekt wichtige strategische Entscheidungen angedeutet, die mich ziemlich getriggert haben. Deswegen verbrachte ich den Donnerstag überwiegend übel gelaunt vor dem Rechner, um mich fachlich einzulesen. Am Freitag überkam mich einerseits Erleichterung, weil eine dritte Seite ein Arbeitspapier vorlegte, das recht nahe an meiner Denke war und mir damit für mich selbst Bestätigung und perspektivisch Unterstützung gab.

Andererseits war ich darüber entsetzt, wie mich so etwas derart triggern konnte. Ich schaffe es nicht, mental Abstand zu nehmen. Ich befinde mich auf einen Kurs, der mich straight in Richtung Magengeschwür bringen wird. Nicht gut. Nicht gut.

Things I did.

  • Die Umstellung von Sketch auf Figma begonnen. Bei Sketch wirkt jedes Update inzwischen wie ein bloßes Herumschieben von bereits vorhandenen Teilideen. Von einer Vision ist nichts zu merken.
    IMHO hat Figma die Ideen von Sketch konsequenter ausgearbeitet und weiter entwickelt. Es lässt sich besser damit arbeiten. Allerdings kostet das Einarbeiten in Figma Zeit, wenn man es nicht nur als vektor- und webdesign-orientiertes Zeichenwerkzeug einsetzt, sondern als Tool für die Entwicklung größerer Websites, vulgo: wenn das Thema „Best Practices“ bzw. nachhaltiges Arbeiten von Bedeutung ist.
  • Auf macOS Ventura aktualisiert. Bislang keine raison d’être für dieses Upgrade gefunden. Die größeren Änderungen sind eher spektakulär schlecht ausgefallen (neues Systemerweiterungs-Panel, Stage-Manager)
  • Als neuen Browser „Arc“ installiert. Zuerst irrlichterte ich zwischen fehlenden Verständnis der Ideen die nun einen neuen Browser notwendig machen und Ratlosigkeit über die konkrete Umsetzungen.
    Eine der Gedankenstränge wirkt wie die konsequente Fortsetzung der neuen linken Tab-Leiste in Safari. Dies ist etwas, was ich eigentlich nicht schätze, da sie zu viel wertvollen horizontalen Bildschirmplatz wegnimmt.
    Zwei Wochen in, hat der Browser aber bei mir seine Nische gefunden, für alles, auf das ich permanent Zugriff haben möchte (z.B. Twitter, Mastodon, Online-Foren). Zumindest auf meinem Drei-Monitore-Bürorechner… To be continued.

Things I read.

Das Trade-Paperback in den Händen haltend
„V for Vendetta“ – Erste Auflage des Trade-Paperbacks von 1990

Remember, Remember, the fifth of November“ ist in England ein bekannter Reim zur Erinnerung an das fehlgeschlagene Bombenattentat vom 5ten November 1605, dem sogenannten Gunpowder Plot. Einer der Attentäter, Guy Fawkes, ist noch heute präsent, in Form dieser Maske die gerne vom Anti-Establishment/Protestbewegungen benutzt werden.

Als am 5ten November der Reim mal wieder auf Twitter die Runde machte, verspürte ich den Drang, den Comic „V for Vendetta“ wieder zu lesen — ein Comic der der Maske zu ihrer Popularität verhalf.

Zwischen 1982 und 1989 entstanden, beschreibt der Comic England im Jahre 1997 als einen Orwell’schen Überwachungsstaat faschistischer Ausprägung. Am Abend des 5ten November 1997 wird die 16jährige Evey von einem Mann mit Guy Fawkes-Maske vor einer Vergewaltigung gerettet und auf ein Dach gebracht. Der Mann, „V“ genannt, löst dort eine Explosion aus, die das britischen Parlament und Big Ben zerstört. „V“ entpuppt sich ein Anarchist, der Staat und Gesellschaft umstürzen will.

Als ich das Buch nun zum ersten Mal seit längerem in den Händen hielt, wurde ich mir bewusst, wie alt ich inzwischen geworden bin. Das Trade-Paperback ist 1990 erschienen. Ich muss es 1990 oder 1991 gekauft haben — also vor fucking 32 Jahren. Das Papier ist schon etwas gelb geworden, was aber ganz gut zur Tonalität der Geschichte und der Zeichnungen im Stile alter englischer Comics aus den 70er Jahren passt.

Zum Schock trug auch dazu bei, dass das Buch etliche Motive enthält, die heute wieder erkennbar sind. Bereits auf Seite 2 heißt es in den Radionachrichten:

In a speech today Mr. Adrian Karel, party minister for industry stated that Britain’s industrial prospects are brighter than at any time since the last war.

Mr. Karel went on to say that it is the duty of every man in this country to seize the initiative and make Britain great again.

Das war vor mehr als 30 Jahren bereits die Beschreibung der Leitmotive von Brexit und MAGA/Trump … als faschistische Rhetorik.

Es hat mich auch erschüttert, wie viel ich vom Buch vergessen hatte — oder einfach nur schlampig gelesen hatte? Ich hatte das Gefühl das Buch zum ersten Mal zu lesen.

Der Comic stellt Faschismus und Anarchismus gegenüber, stellt aber aufgrund eines sehr langen Mittelteils mit Evey im Zentrum des Geschehens, auch die Frage: was darf eine Bewegung alles tun, um ihr Ziel zu erreichen?

Auch 32 Jahre später, ist „V for Vendetta“ ein Meilenstein der Comic-Literatur. 5 von 5 Sterne.

Things I watched.

  • Das fucking beste Rugby-Spiel des Jahres? Das gestrige WM-Finale bei den Frauen. Neuseeland – England in Auckland. Ich schrieb es bereits auf Twitter, dass die World Rugby-Verantwortlichen windelweich geprügelt gehören, sollten sie dieses Spiel nicht irgendwo öffentlich in voller Länge ablegen — haben sie leider bislang nicht getan. Daher hier nur die „extended Highlights“ von 15 Minuten Länge.
  • Nicht das beste Rugby-Spiel des Jahres? Das gestrige Bundesliga-Spiel Hamburger RC – Berliner RC in der Rugby-Arena an der Saarlandstraße. Der HRC bekommt weiterhin seine Probleme bei den Gassen nicht im Griff und war gestern offensiv harmlos. Selbst gegen einen gestern nicht wirklich gut auftretenden BRC, lag da mehr Unterschied als es Platz 1 vs Platz 4 der Nordgruppe suggerierte. Ach, gebt mir doch etwas mehr zum Mitfiebern.
  • „Memoir of a Murderer“ — Ein südkoreanischer Film mit einer interessanten Konstellation. Ein Serienmörder vergangener Tage leidet an fortgeschrittener Demenz. In seiner Umgebung geschehen wieder Serienmorde. Bei einem Auffahrunfall spürt er den Mörder getroffen zu haben. Oder spielt nur sein Hirn verrückt?
    Ich habe viel Sympathien für das Setup, die Schauspieler|innen und das Erzähltempo. 4 von 5 Sternen.

Things I played.

  • „Victoria 3“ — „Spielen“ wäre zu viel gesagt. Ich bin nach ca. sechs Stunden noch im Tutorialmodus und drauf und dran Schweden in den Staatsbankrott zu treiben.
Filmposter

Als der Film nach 140 Minuten Bilderflut zu Ende war, verließ ich benommen das Kino, in den Nieselregen von Altona. Was hatte ich da gerade gesehen? Wie kann ich es mit Worten beschreiben? Wird es dem Film überhaupt gerecht, wenn ich versuche, mich der Handlung anzunähern? Vermutlich kann das Filmplakat die Facetten des Films sehr viel besser als jede Zusammenfassung abzubilden.

Der Film spielt mit verschiedenen Realitätsebenen, neudeutsch „Multiversen“ genannt. Stell’ dir vor, wie „The Matrix“, nur sich für nicht so wichtig nehmend.

Der Ausgangspunkt, a.k.a. die ersten zehn Minuten, zeigen eine chinesische Einwandererfamilie in den USA, die einen Waschsalon besitzen. Evelyn Wang, gespielt von der 59jährigen Michelle Yeoh, die hier ihr Opus Magnum gefunden hat, hält alles am Laufen: den Waschsalon, die Buchhaltung und das Abendessen für den Vater und die Tochter. Tochter eröffnet ihrer Mutter, dass sie eine lesbische Beziehung angefangen hat. Der Ehemann Waymond legt die Scheidungspapiere vor. Der Vater bekommt nicht rechtzeitig sein Essen und geht runter in den Salon. Das chinesische Neujahrsfest für den Waschsalon will vorbereitet werden. Und Evelyn muss wegen Unregelmäßigkeiten bei den eingereichten Belegen, beim Finanzamt vorsprechen. Der Alltag als sensorischer Overload.

Im Fahrstuhl verändert sich ihr Ehemann und eröffnet Evelyn, dass er eigentlich aus einem anderen Universum kommt und es viele Paralleluniversen gibt, und sie, Evelyn, die einzige ist, die die Universen vor der Bedrohung von Jobu Tupaki retten kann. Es folgen knapp zwei Stunden irre Reisen durch die Multiversen, in denen Evelyn immer wieder neue Eigenschaften annimmt, um im Kampf gegen Jobu Tupaki zu bestehen. Es ist ein wahnsinnig gut choreographierter und origineller Bildertrip, der in Sachen Phantasie mal eben die letzten Jahrgänge Marvel-Filme, komplett an die Wand spielt (was auch für die komplette Schauspiel-Crew des Films gilt).

Ohne zu spoilern wie, bekommt der Film in seiner Schlussphase noch einen zweiten, melancholischeren Grundton. Und es ist jener Grundton der das Finale bestimmt und die eigentliche raison d’être des Films darstellt.

Diese Wandlung sollte man mit dem Film selber mitmachen, statt sie durch Rezensionen vorwegzunehmen. Am Ende des Films ist man in der Realität wieder zurück. Im Falle von Evelyn, als anderer Mensch und als eine Befreiung von den Zwängen des Umfeldes.

Dank der Bildgewalt bietet der Film genügend Material um jedwede Metapher herauszulesen zu können (bis hin zu Ying/Yang, verkörpert durch einen Donut und Wackelaugen – don’t ask, watch the film…)

Eintrittkarte

Ein einzigartiger Film, wie man ihn vermutlich nur einmal im Leben erlebt. Und doch bin ich mir nicht sicher, ob diese Flut an Sinnesendrücken nicht auch dazu beiträgt, dass die Substanz des Filmes nur von kurzer Halbwertszeit ist.

4 von 5 Sternen.

Film: „Valerian – Die Stadt der tausend Planeten“

Filmplakat

Gleich eingangs eine semantische Bemerkung zu diesem 2017er-Science Fiction-Film von Luc Besson: obwohl die Comic-VorlageValerien und Veronique“ (bzw „Valerian and Laureline“) heißt, steht im Filmtitel, egal ob im englischen Original, der französischen oder deutschen Version nur der männliche Held im Titel. WTF?

Der französische Regisseur Luc Besson hat sich an der filmischen Umsetzung der zwischen 1967 und 2010 erschienenen französischen Comic-Serie versucht und dabei ist ein typischer Besson-Film herausgekommen: optisch interessant, aber ansonsten… („La femme Nikita“ und „Léon, the Professional“ nehme ich hierbei ausdrücklich aus).

Valerian und Veronique sind Raum-/Zeit-Agenten der „United Human Federation“. Sie werden beauftragt auf einem Schwarzmarkt-Planeten das letzte noch lebende Exemplar eines „Transmutators“ zu holen. Nach diesem Auftrag kehren sie zur Raumstation Alpha zurück. Alpha ist im Laufe von mehreren hundert Jahren die größte Raumstation des Universums geworden, mit einer Ansammlung von tausende von unterschiedlichen Völkern, die mit ihren Bauten an die Raumstation andockten.

Bei ihrer Rückkehr erfahren Valerian und Veronique, dass es inzwischen im Kern der Raumstation eine „Rote Zone“ mit Radioaktivität und tödlicher Atmosphäre gibt, die sich ausbreitet. Sensoren sind nicht in der Lage zu erkennen, was in dieser Zone vor sich geht und alles was an Spähtrupps ausgeschickt worden ist, ist nicht wieder zurückgekehrt.

Wegen dieser „Roten Zone“ kommt es auf Alpha zu einer Sondersitzung des Sicherheitsrats. Diese wird von unbekannten Wesen gestürmt und ein Fünf-Sterne-General entführt. Bei einer wilden Verfolgungsjagd zerschellt Valerian in der „Roten Zone“. Veronique macht sich auf, Valerian aus der „Roten Zone“ zu bergen…

Zwei deutsche Cover der „Valerian & Veronique“-Comic-Serie
Die beiden Bände auf die sich der Film bezieht

Auch wenn der Filmtitel den zweiten Band von 1971 „Im Reich der tausend Planeten“ referenziert, basiert der Plot auf den 6ten Band von 1975 „Botschafter des Schatten“.

Dreizehn weitere Cover der „Valerian & Veronique“-Comic-Serie
Ausschnitt aus einer Doppelseite
Ausschnitt aus dem Band „Botschafter des Schatten

Und so ein bisschen ist dies Sinnbild für das Problem der Umsetzung einer Comic-Serie, die sich von 1967 bis 2010, also 43 Jahre, erstreckt und so fest an Autor Pierre Christin und Zeichner Jean-Claude Mézières gebunden ist. wie „Valerien und Veronique“: was bildest du eigentlich ab?

Die Stories, die Charaktere, die Zeichnungen und damit die Tonalität haben sich insbesondere Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre massiv geändert. Während die ersten Bände noch Abenteuer-Comics waren, rückten just ab dem 6ten/7ten Band zunehmend gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt und wurde die Comic-Serie „erwachsen“.

Die Comic-Serie wird vom Film in ihrer Tonalität überhaupt nicht getroffen. Besson schien dies komplett egal zu sein. Hauptsache Content für die Etablierung einer neuen Popkorn-Kino-Franchise.

Daraus ist nichts geworden. Der Film ist böse an den Kassen gefloppt. Geplante Fortsetzungen sind eingestampft worden.

Woran es nicht gelegen hat, ist die Optik. Das Bestiarium ist wirklich hervorragend aus dem Comic adaptiert. Man bekommt eine sehr „freshe“, weil ungewohnte Optik, die deutlich abseits der normalen US-Science-Fiction inspiriert ist.

Der Plot ist dagegen schon deutlich meh. Der Plot wirkt nicht kohärent und dreht einige Extraschleifen um den Film zu strecken (was soll bitte die ganze Episode rund um Rihanna/Bubble?).

Durch die Plotlöcher kannst du ganze Viehherden treiben. Die Schauspieler lassen einen kalt und die Charaktere sind vorhersehbare Genre-Abziehbilder. Eine Adaption der Comic-Serie wäre schon aufgrund der Entwicklung der Charaktere über die 43 Jahre hinweg, deutlich besser in einer Serien-Produktion statt eines/mehrerer Event-Filme aufgehoben gewesen.

Meine Wertung: 2 von 5 Sternen und dies auch nur aufgrund des Designs im Film.

Film: „The Inside Men“

Filmplakat „Inside Men“

„Inside Men“ ist ein südkoreanischer Polit-/Rachethriller von 2015 – derzeit bei Amazon Prime Video.

Im Mittelpunkt stehen An Sang-Goo, ein kleiner Gangster der Handlager-Jobs für Politiker durchführt, Woo Jang-Hoon, ein ebenso idealistischer Staatsanwalt und Lee Gang-Hee, einst ein Kämpfer der Demokratiebewegung und inzwischen Chefredakteur einer einflußreichen Zeitung.

Der Gangster An wird dabei erwischt, wie er dem Chefredakteur Lee eine Kopie einer Liste über Schmiergeldzahlungen des Konzerns Mirae Motors an den Präsidentschaftskandiaten Jang Pil-woo anvertraut. Kurze Zeit später wird An wird von Leuten Mirae Motors entführt. Als Warnung vor einer Veröffentlichung der Liste, sägen diese Ans rechte Hand ab.

Auch der Staatsanwalt Woo ist an dem Schwarzgeldkonto von Mirae Motors dran. Während eines Verhörs stürzt sich aber der Chefbuchhalter des Konzerns aus dem Hochhaus stürzt und Woo steht vor den Scherben seiner Untersuchung. Als Mann aus der Provinz und ohne Seilschaft, wird er innerhalb der Staatsanwaltschaft kalt gestellt. Woo ermittelt aber weiter.

Dabei taucht auf seinem Radar der Gangster An auf. Knapp zwei Jahre nach dem Verlust seiner Hand arbeitet er zum Schein als Toilettenmann in einer Disko. Unter diesem Deckmantel versucht er Beweismaterial gegen den Präsidentschaftskandidaten und Mirae Motors zu produzieren, in dem er Leute anheuert, um sie dort einzuschleusen.

Das zweite Drittel des Films schildert, wie Staatsanwalt Woo und Gangster An sich langsam näher kommen, weil sie erkennen, dass sie trotz ihrer gegensätzlichen Motivationen (Ideale vs Rache) letztendlich das gleiche Ziel haben und der eine nicht ohne den anderen auskommt.

Im letzten Filmdrittel versuchen sie den Korruptionsskandal an die Öffentlichkeit zu bringen. Der Plot vollführt dabei mehrere Wendungen, die die Protagonisten immer wieder in ein anderes Licht rücken.

Es ist ein sehr unterhaltsamer Thriller, der sowohl stark in der Charakterzeichnung als auch im Plot ist und bis kurz vor Ende mehrere Auflösungen offen lässt. Schnell war ich auch von den schauspielerischen Leistungen gefangen genommen.

Meine Wertung: 4 von 5 Sternen.

© 2024 Kai Pahl

Theme basiert auf „Lingonberry“ von Anders NorenNach Oben ↑