Filmposter

Als der Film nach 140 Minuten Bilderflut zu Ende war, verließ ich benommen das Kino, in den Nieselregen von Altona. Was hatte ich da gerade gesehen? Wie kann ich es mit Worten beschreiben? Wird es dem Film überhaupt gerecht, wenn ich versuche, mich der Handlung anzunähern? Vermutlich kann das Filmplakat die Facetten des Films sehr viel besser als jede Zusammenfassung abzubilden.

Der Film spielt mit verschiedenen Realitätsebenen, neudeutsch „Multiversen“ genannt. Stell’ dir vor, wie „The Matrix“, nur sich für nicht so wichtig nehmend.

Der Ausgangspunkt, a.k.a. die ersten zehn Minuten, zeigen eine chinesische Einwandererfamilie in den USA, die einen Waschsalon besitzen. Evelyn Wang, gespielt von der 59jährigen Michelle Yeoh, die hier ihr Opus Magnum gefunden hat, hält alles am Laufen: den Waschsalon, die Buchhaltung und das Abendessen für den Vater und die Tochter. Tochter eröffnet ihrer Mutter, dass sie eine lesbische Beziehung angefangen hat. Der Ehemann Waymond legt die Scheidungspapiere vor. Der Vater bekommt nicht rechtzeitig sein Essen und geht runter in den Salon. Das chinesische Neujahrsfest für den Waschsalon will vorbereitet werden. Und Evelyn muss wegen Unregelmäßigkeiten bei den eingereichten Belegen, beim Finanzamt vorsprechen. Der Alltag als sensorischer Overload.

Im Fahrstuhl verändert sich ihr Ehemann und eröffnet Evelyn, dass er eigentlich aus einem anderen Universum kommt und es viele Paralleluniversen gibt, und sie, Evelyn, die einzige ist, die die Universen vor der Bedrohung von Jobu Tupaki retten kann. Es folgen knapp zwei Stunden irre Reisen durch die Multiversen, in denen Evelyn immer wieder neue Eigenschaften annimmt, um im Kampf gegen Jobu Tupaki zu bestehen. Es ist ein wahnsinnig gut choreographierter und origineller Bildertrip, der in Sachen Phantasie mal eben die letzten Jahrgänge Marvel-Filme, komplett an die Wand spielt (was auch für die komplette Schauspiel-Crew des Films gilt).

Ohne zu spoilern wie, bekommt der Film in seiner Schlussphase noch einen zweiten, melancholischeren Grundton. Und es ist jener Grundton der das Finale bestimmt und die eigentliche raison d’être des Films darstellt.

Diese Wandlung sollte man mit dem Film selber mitmachen, statt sie durch Rezensionen vorwegzunehmen. Am Ende des Films ist man in der Realität wieder zurück. Im Falle von Evelyn, als anderer Mensch und als eine Befreiung von den Zwängen des Umfeldes.

Dank der Bildgewalt bietet der Film genügend Material um jedwede Metapher herauszulesen zu können (bis hin zu Ying/Yang, verkörpert durch einen Donut und Wackelaugen – don’t ask, watch the film…)

Eintrittkarte

Ein einzigartiger Film, wie man ihn vermutlich nur einmal im Leben erlebt. Und doch bin ich mir nicht sicher, ob diese Flut an Sinnesendrücken nicht auch dazu beiträgt, dass die Substanz des Filmes nur von kurzer Halbwertszeit ist.

4 von 5 Sternen.