dogfood

Tag: WorkLife (page 2 of 3)

Was war. Ende Januar.

Der Januar war bislang mal so, mal so. Alle Schattierungen erlebt.

In der ersten Januar-Woche lief die OP recht entspannt ab – auch weil sie inzwischen Routine geworden sind. Nicht ganz so Routine: die Wundheilung dauert diesmal etwas länger, weil die Wundfläche größer ist. Bei der ersten Nachuntersuchung wurden relativ wenige Fäden gezogen. Dafür bin ich nach der Untersuchung gleich weiter runter zu den Landungsbrücken gefahren, um mir am JUKZ am Stintfang eine Booster-Impfung zu geben. Alles was zuvor auf Twitter geschrieben wurde, hat sich bewahrheitet: sehr straight durchorganisiert. Ohne eine Terminvereinbarung wurde ich am Donnerstagnachmittag binnen 5–10 Minuten zum Impfen durchgeschleust. Gefühlt wurden da ca. 1–3 Personen pro Minute geimpft. Und nach der Impfung war ich euphorisiert, wie seit langem nicht mehr und die Stimmung hielt noch bis zum Freitag an, als hätte der Booster nicht nur Moderna, sondern auch noch Alkohol oder Dope enthalten…

Nebenwirkungen gab es kaum: ich bekam den „Impfarm“ und wachte in der Nacht mehrmals auf, weil ich auf den linken Arm gerollt war. Ansonsten ein büschen Müdigkeit am Freitag, aber das war es auch schon mit den Nachwirkungen.

Things I worked on.

Nach 13 Monaten Arbeit hat das Projekt B jetzt einen fixen Golive-Termin bekommen. Der Feature-Freeze und das Umschwenken auf Bugfixing ist in Sichtweite und grundsätzlich liegen wir im Frontend gut im Plan. Und immer noch fühlen sich nahezu alle Weichenstellungen die wir vor einem Jahr im Projekt implementiert haben, als richtig und zwingend notwendig an. Das Projekt hat nur wenig Fett angesetzt. Auch das hat zumindest eine Woche lang, zu meiner latent euphorisierten Stimmung beigetragen.

Ein Thema, das mich in der letzten Woche stark beschäftigte, war das Thema „Code-Review“, also das Bewerten und Durchwinken des Codes anderer Personen. Wieviel an eigenen Code-Style gestehst du dem anderen Menschen zu, wie sehr ziehst du an der Leine, um eine gewisse Konsistenz (auch im Sinne der Pflegbarkeit und Lesbarkeit) zu wahren? Jedes „an der Leine“-Ziehen macht natürlich beim anderen Menschen etwas, egal ob Junior oder Senior und das kehrt natürlich ins Projekt wieder zurück. Und wenn es mehrere „Reviewer“ gibt, wie sehr sollten deren Kriterien halbwegs in sync sein, damit Entwickler-Mensch A nicht das Gefühl hat, dass hier andere Kriterien angewendet werden als beim Entwickler-Mensch B.

Das Thema ist komplexer als „ja“ oder „nein“ und ist eine Frage der Abwägung entlang vieler Faktoren, bei der man aufpassen muss, dass die Unwuchten nicht zu groß werden.

Things I did.

Das Wochenende vor der OP hat mich richtig Zeit gekostet. Beim Durchbauen der Website und des CMS‘ für Projekt A, ist mir mein Arbeitsrechner fett abgestürzt. Nach dem Neustart hatte der Rechner etliche Systemeinstellungen vergessen. Nach einem weiteren Neustart, hatte er diese zwar wieder parat, aber dafür ließen sich Programme nicht mehr starten. Zirka 50% aller Programme kam nicht mehr hoch und blieben in der Launch-Phase hängen. Die anderen 50% waren statt nach 2–5 Sekunden, erst nach 2–10 Minuten bereit und blieben dann 1-2 Schritte später hängen.

Ich hatte am Freitag und Samstag alles versucht: Logdateien ausgewertet, PRAM resettet, Festplatten-Reparatur, Festplatten-Reparatur im Safe Mode, Einloggen als Admin, Betriebssystem drüber bügeln, Systemerweiterungen löschen, Caches löschen, Hardware-Diagnose. Alles ohne Erfolg. Das Problem war zwar im Safe Mode nicht existent, aber das brachte mich nicht weiter (Systemerweiterungen & Caches waren ja auch im normalen Modus bereits gelöscht).

Am Sonntag habe ich sicherheitshalber noch mal ein Daten-Backup gemacht und am Nachmittag war ich dann soweit, um die Festplatte neu zu formatieren, per Internet ein neues macOS aufzuspielen und mit einem Daten-Backup vom Donnerstag wieder einen sauberen Arbeitsstand zu haben.


Langsam setzt die Gartenarbeit wieder ein. Die frostfreie Woche habe ich genutzt um einige Bäume zurückzuschneiden und mit den Ästen und Zweigen eine Totholzecke aufzubauen. Dazu kommen erste Planungen für den Februar und März. Wobei es alle Jahre wieder die gleiche Falle ist. Die Lust ist riesengroß, aber das Wetter ist bis in den April hinein, nicht ungefährlich für das zu frühe Pflanzen.

Über Weihnachten lag etwas länger Schnee. Letzte Woche hatte Hamburg Graupel, der durch die Frosttemperaturen noch 1–2 Tage lang liegen blieb.

Things I read.

Ich habe mich knapp einen Monat durch die „Foundation“-Trilogie gequält (siehe Rezension). Das Thema ist zum Glück jetzt durch. Momentan lese ich einige Sachbücher zum Thema Garten und dem Umgang mit Emotionen.

Things I watched.

Ich bin mit der sechsten Staffel von „The Expanse“ durch.

In den Charakterzeichnungen stellt der Sprung von der fünften zur sechsten Staffel einen ziemlichen Break dar. Die Besatzung der Rocinante ist sehr kriegsmüde geworden. Avasarala sitzt fest im UNO-Sattel. Das Look’n’Feel der Piraten rund um Drummer hat sich von Polyamorie hin zu Depression geändert. Und what the fuck happened to Filip?? Es fühlt sich so an, als hätte man einige Episoden verpasst.

Ähnlich wie die vierte Staffel, hat auch die sechste Staffel, im Vergleich zu den anderen Staffeln, einen recht kleinen Fokus. Insbesondere die „Endschlacht“ und das Schicksal von Inaros, wirkt eine Größenordnung zu klein im Vergleich zur Exposition.

Was aber für mich aber überhaupt nicht hinhaut, ist die Aussage, dass die sechste Staffel die letzte verfilmte Staffel ist, während es noch drei weitere Bücher gibt und in der sechsten Staffel fröhlich Exposition für Geschehnisse über das Ende der sechsten Staffel hinaus, betrieb. Aber anscheinend waren Amazon die Produktionskosten zu hoch (während ein neuer „Herr der Ringe“-Aufguss produziert wurde).

Things I listened to.

Zu Weihnachten bekomme ich eh immer eine Schlagseite Richtung Barockmusik. Der recht neue öffentlich-rechtlichen Stream von France Musique „La Baroque“ führt aber derzeit, dass ich morgens, nach dem Aufstehen, die ersten ein, zwei Stunden vor dem Rechner, mit Barock verbringe.

Was war. 2021.

Damit ist 2021 zu Ende gegangen. Und tatsächlich nutze ich die Zeit um den Jahreswechsel herum, dazu, mich mehrere Stunden hinzusetzen und Rückblick zu betreiben – sich vor Augen führen was gut und was nicht so gut war. Wobei aus der Perspektive eines depressiven Misanthrops solche Rückblicke nicht wirklich ausgewogen sind.

Zwischen den Jahren war das Wetter wie eine Metapher zu meinem Jahr 2021: zu Hause angekettet. Zu Weihnachten herum, gab es gefrorenen Schneematsch, der dazu führte, dass ich nur noch kurze Wege mit dem Rad fahren konnte. Die Wetterlage alternierte dann zwischen Blitzeis und Bindfäden-Regen mit verschlammten Wegen. Die Ehefrau eines Bekannten brach sich eines Nachmittags das Schienenbein und riss sich beide Kreuzbänder.

Es spiegelt 2021 insofern wieder, weil die Corona-Situation (in Kombination mit meinen OPs) und die Arbeit letztendlich zu der Situation führten, dass ich quasi kaum aus der Bude rausgekommen bin.

Ich vermisse die Nordsee. Jedes Kreischen von Zugvögeln, die über den Stadtteil fliegen, triggert bei mir Sehnsucht nach St. Peter-Ording (wo ich einen Platz gefunden habe, an denen Hunderte von Zugvögeln im Herbst zwischenlanden).

In jeglicher, auch metaphorisch, in jeglicher Hinsicht muss ich 2022 mehr raus kommen.

Things I worked on.

Für Projekt A gab es „zwischen den Jahren“ noch eine Art Briefing für den Januar (und von meiner Seite aus, die verblüffte Erkenntnis, wie schlecht die Annotierungsmöglichkeiten im Sketch-Webviewer sind…).

Bei Projekt B habe ich zwei kleinere Tickets, die aber aus unterschiedlichen Gründen erst einmal on hold sind.

Things I did.

Wenn ich dieser Tage auf 2021 zurückblicke, dann ist es bemerkenswert, wie sehr sich diese Eindrücke bereits in meinen ersten schriftlichen Aufzeichnungen von 2021 wieder finden lassen. Was ich im Januar schrieb, hätte auch auf den April, Oktober oder Dezember gepasst. So gesehen, war es ein recht statisches Jahr mit einer fetten Grenzlinie. Auf der einen Seite das Berufliche und Materielle. Und auf der anderen Seite der Demarkationslinie: der Rest.

Beruflich/Materiell kann ich mich eigentlich nicht beklagen. 2021 brachte mir einen Rekordumsatz. Aber das Berufliche breitet sich gerne aus und das wurde immer wieder zu einem Problem für mich. Das wird mein eigentliches Projekt für 2022: die Arbeit auch mal ausknipsen können.

Things I read.

Aktuell lese ich Isaac Asimovs Foundation-Trilogie, die dank der Apple TV-Serie, zu einem herabgesetzten Preis erhältlich war. Ich bin irgendwo bei 60% durch. Es überwiegen die negativen Eindrücke, die zum einen an Asimov selber liegen und zum anderen am Umstand, dass Asimov die Trilogie bereits vor fucking 80 Jahren zu schreiben begann. Und genau so altbacken liest es sich. Aber bei Gelegenheit mehr dazu.

Meine Bücher 2021

Laut Goodreads habe ich 15 Bücher gelesen (bzw auf Goodreads vermerkt…). Grosso modo Science-Fiction und Comics.

Rückblickend betrachtet, erstaunt mich meine gute Bewertung von „Murderbots“. Ich habe wenig Bock, zu der Serie zurückzukehren.

Im Gegensatz zu And Shall Machines Surrender, dass, bei all seinen Macken, bei mir einen nachhaltigen „Wow“-Effekt hatte, dank seines einzigartigen Settings.

Auf Comic-Seite habe ich nur einen Bruchteil der gelesenen Comics auch auf Goodreads eingetragen — müsste ich mal nachholen. „Absalom“ ist die Serie, die mich am meisten frustriert hat, da so vieles dabei war, um daraus einen wirklichen Meilenstein zu machen, aber die Story hat es wieder und wieder verkackt.

Im Herbst hatte ich das Schwerpunktthema „James Bond“-Comics und, auch retrospektiv, dabei ragte die Comic-Umsetzung von „Casino Royale“ heraus. Es ist eine grandiose graphische Umsetzung einer recht kammerspielartig angelegten Geschichte.

Things I watched.

Dieses Jahr schaute ich vor allem „The Expanse“. Tatsächlich fand ich die Serie besser als das erste Buch. Die ersten drei Staffeln sind in Tempo und Intensität ganz weit vorne. Das Kuriose: sogar die heftigen Ereignisse auf Eros verströmten in der TV-Serie mehr Gravitas als im Buch.

Der Wechsel von SyFy zu Amazon Prime Video und dem Sprung von Staffel 3 zu 4, war wie eine Vollbremsung. Ich fand Staffel 4 sehr langatmig. Mit Staffel 5 kam wieder mehr Fahrt rein. Staffel 6 halte ich mir noch ein paar Wochen warm um sie dann innerhalb einer Woche durch zugucken.

Things I played.

Das Weihnachtsgeschenk für mich selber: Gloomhaven. Es handelt sich dabei um ein Brettspiel für ein bis vier Spieler. Davon gibt es zwar inzwischen auch ein Computerspiel, aber ich habe mich bewusst für das Brettspiel entschieden, um etwas Haptisches zu haben, statt noch mehr Zeit auf einen Screen zu starren.

Und haptisch it was. Das Spiel kommt in einer 10kg schweren Box, so groß wie DIN A3 und 20cm hoch. Das Spiel hat 1.500 Spielkarten und ich schätze noch mal tausend Teile wie Figuren, Marker etc… aus Pappe. Ich war an Heiligabend erst mal damit beschäftigt, all die Teile aus den gestanzten Pappe rauszudrücken und in Dutzenden kleine Plastikbeutel zu verstauen.

Guess what. Es gibt einen regen Zubehörmarkt für Gloomhaven, u.a. sogenannte „Organizer“. Das sind gestanzte Pappen, aus denen man sich kleine Aufbewahrungsboxen basteln kann, mit denen man die Teile auch wieder alle in der originalen Box unterbringen kann.

Der zweite Tag war dann mit dem Lesen des 44-seitigen Regelbuchs und dem Aufstellen des ersten Szenarios ausgefüllt. Am dritten und vierten Tag habe ich ganz langsam die ersten zwei Räume durchgespielt. Man braucht Übung, um die ganzen Abläufe zu beherrschen und keine Details zu vergessen (Oh, shoot, vergessen eine Geldmünze am Platz des umgebrachten Bandits zu platzieren. – eh, habe ich beim Angriff den zusätzlichen Schadenspunkt durch die Vergiftung berücksichtigt?). Am fünften Tag kam dann der Organizer und ich bin erst mal mit dem Auslösen der Boxteile aus den gestanzten Pappen beschäftigt gewesen und gestern dem Kleben der Boxen.

Um was geht es? Man bewegt sich in einer typischen Fantasy-Welt. „Gloomhaven“ bietet ein Buch mit vielen Szenarien an, die Stories erzählen. Dazu werden teilweise Spielkarten gezogen. Teilweise werden Räumlichkeiten aus vorgefertigten Pappteilen zusammengestellt und Figuren platziert. Überraschend ist das Abwickeln von Kämpfen ausschließlich über Spielkarten statt Würfeln.


Ein Blick auf meine Spiele 2021.

Ich spiele Spiele recht intensiv für 2–3 Tage und dann war es erst einmal für ein paar Monate. Dieses Jahr zum Beispiel „Mini Motorways“, „Space Haven“, „Rail Route“, „Creeper World“.

Zwei ältere Spiele nehmen aber eine Ausnahmestellung ein. Weil sie mir für die Entspannung und Abschalten wichtig sind.: „Cities Skylines“ und „Rez Infinite“.

Ich habe es schon öfters im Blog erwähnt, aber „Rez Infinite“ ist für mich wie ein Drogenerlebnis – verstärkt durch die zwischenzeitlich erschienene VR-Variante. Es sind die psychedelischen Sinneseindrücke. Es ist die treibende Musik und es ist der emotionale Bogen, der durch einzelnen Leveln aufgebaut wird und mit der „neuen“ Area X auf einer Art und Weise abgeschlossen wird, die mir richtig gehend Pippi in die Augen treibt.

Martin Robinson hat anläßlich des 20ten Geburtstags von Rez in Eurogamer sehr treffend geschrieben:

More importantly, it’s given me 20 years of pure joy. Rez is a short thing to see through, and like its arcade predecessors it won’t take more than 60 minutes to see its credits roll. But lord knows how many times I’ve played it through now – it’s something I return to like a favourite album, enjoying it in new contexts and sometimes whole new perspectives.

Auch 2021 das Spiel, was mich emotional am meisten mitgenommen hat.

Things I listened to.

FM4. Es nähert sich der Moment einer Programmreform. Entsprechende Statements gibt es seit einem halben Jahr immer wieder und die Einschläge kommen näher. Neuer ORF-Generaldirektor. Neue FM4-Chefin. Der Generaldirektor will das Programm jünger machen und zu besseren Zuhörerzahlen verhelfen. Was das gemeinhin bedeutet, kann man sich vorstellen.

2021 habe ich daher meine Download-Aktivitäten rund um FM4-Programme noch einmal verstärkt, um, wenn es soweit ist, in meiner eigenen alten FM4-Blase weiter leben zu können. Stand meines seit Sommer 2010 angelegten Archivs: 417 Tage.

Auch auf einer anderen Art und Weise kommen die Einschläge immer näher: mehr und mehr FM4-Moderatoren sterben. Mit Martin Blumenau, Julia Barnes und zuletzt Gerlinde Lang sind drei prominente FM4-Figuren 2021 gestorben. Zuletzt kurz nach Weihnachten Gerlinde Lang – für mich so etwas wie „die Stimme von FM4“. Jede Homebase-Moderation von ihr, war wie eine gute Freundin bei sich zu haben. Diese Klangmischung aus österreichischem Dialekt und Rotzigkeit ist für mich Sinnbild von FM4. Rest in peace.

Was war. Letztes Quartal.

Was war? Komplett in Arbeit untergegangen. Was sonst…

Eh, lasst mich kurz nachsehen, wann hab ich mich zuletzt gemeldet? Ah, Anfang Oktober? Okay, mal gucken ob ich die letzten drei Monate halbwegs eruieren kann.

Im gesundheitlichen Bereich ist alles nach Plan gelaufen.Die Heilungsprozesse sind alle im grünen bis sehr grünen Bereich. Die nächste Etappe wird es Anfang Januar geben. Dann wieder mit zirka zwei Stunden Vollnarkose. Diesmal soll es mich aber nicht ganz so lange ausknocken — nur drei Tage statt einer Woche arbeitsunfähig. Und, Gott sei Dank, diesmal wieder ein Antibiotikum ohne Kalzium-Unverträglichkeit.

Im Garten habe ich aus zeitlichen Gründen kaum etwas machen können. Beim Sichtschutz an der Terrasse muss ich noch nachbessern. Bei Orkanböen riskieren die Pfähle sich freizuwackeln. Den Herbstorkan hat das Ding nur überstanden, weil ich den ersten Pfahl an der Wand festbinden konnte und die zweite Blende mit zwei Ästen abstützen konnte (wie gut, dass ich genügend lange & dicke Äste von der Hasel im Keller aufbewahre…) Physikalisch ist es mir immer noch ein Rätsel, warum der Sichtschutz den Wind nicht von der Straßenseite (immerhin Sackgassenlage), sondern „Rückenwind“ bekommt, also von der eigentlich durch einen anderen Sichtschutz geschützten Seite…

Im November habe ich nach 35 Jahren(!) einen alten Schulfreund (besser: meinen besten Schulfreund bis zur 8ten Klasse oder so) getroffen und wir haben einen Spaziergang lang (Klein Flottbek — Teufelsbrück — Blankenese) lang gequatscht, was wir die letzten 35 Jahren so an Leben gehabt hatten.

Wären meine letzten drei Monate ein Tortendiagramm, wäre das mit weiten Abstand größte Tortenstück, die Arbeit. Und diese sind nicht nur geleisteten/abgerechneten Stunden, sondern inzwischen eine Grundmelodie, die den ganzen Tag, sieben Tage die Woche zu hören ist.

Selbst wenn ich die Wochenende von Arbeit frei halte (was mir fast immer gelungen ist), ist diese Melodie zu hören. Entweder weil ich Dinge nachhole, die unter der Woche liegen geblieben sind (Haushalt) oder weil ich so platt bin, dass ich nur noch passiv vor mich rumgammle (Lesen, TV). Spätestens mit dem Sonntag Nachmittag drehen sich die Gedanken wieder verstärkt um die bevorstehende Arbeitswoche.

Ja, danke. Dass dies nicht gut ist, weiß ich selber. Es fällt mir in Gesprächen und Telefonaten selber auf, dass ich quasi kaum noch Konversation über etwas anderes führen kann. Diese Monothematik ist nicht gut und COVID-19 macht es mir auch nicht einfacher, weil es mir weitere Optionen aus der Hand schlägt. Keine Museen, keine Kinos, keinen Kurzurlaub an der Nordsee, keine Zeichenkurse, keine Sportveranstaltungen.

Things I worked on.

Die Arbeit wird immer noch vor allem durch der Pendelei zwischen Projekt A und B geprägt.

Bei Projekt A ging es mit einer recht großen Prise „Salesforce“ weiter, wobei das Gros dort von meiner Kollegin erledigt wurde und ich eher zugearbeitet habe. Aus meiner Sicht fühlt sich Salesforce nicht wirklich gut an. Ich kann aber den Finger noch nicht darauf legen, ob das Problem Salesforce selber oder eher die Salesforce-Phantasien von Stakeholdern ist.

Bei Projekt B geht es auf die Schlussgerade. Das Ziel „Q1“ ist in Sichtweite. Das Timing für die letzten drei Monaten nimmt immer konkretere Formen an. Nimmt man all‘ das zusammen, was noch umgesetzt werden soll, sieht es erst einmal gut aus.

Was spannend wird, sind die Rumsfeld‘schen „known unknowns and unknown unknowns“. Wir vom Frontend wissen, aus welche Richtung potentielle Probleme könnten (die „known unknowns“). Die Komplexität des Gesamtprojektes ist aber so groß, dass ich mit dem Aufpoppen einiger Unbekannten rechne.

Das, also der Blick auf das Projekt von einer großen Flughöhe aus, macht mir derzeit aber weniger zu schaffen, als der Alltag als Co-Lead im Frontend. Es ist das permanente Springen in den Themen. Telefonkonferenzen, Dokumentation, Ticketausarbeitung, Testen, Code-Abnahme, Überblick über die Auslastung anderer Frontendler, Briefing von Frontendler, Projektmanagement und Grafik undsoweiterundsofort.

Zum Coden selber, komme ich nur morgens ein, zwei Stunden zwischen Frühstück und der ersten Telko und dann am späten Nachmittag, so ab 16 Uhr, wenn das Kommunikationsrauschen deutlich abnimmt, ich wieder Herr über meine Zeit geworden bin und mal mehr als eine halbe Stunde am Stück an einem Thema sitzen kann.

Jetzt auf einmal dreizehn Tage am Stück für mich alleine und nur mit 2–3 Terminen. Es ist wie Weihnachten…

Was war. Anfang Oktober.

Ich schrub vor 14 Tagen zu meiner Rückkehr aus dem Urlaub/OP-Rekonvaleszenz…

Es hat sich so angefühlt, als wärst du über den Strand ins Wasser gerannt, um ein bisschen zu plantschen und stattdessen ist ein Wellenbrecher nach dem anderen gekommen und hat dir den Boden unter den Füßen weggezogen.

Was wäre die Steigerungsform davon? Ich könnte sie für diese vergangenen zwei Wochen brauchen – und die beiden Wochen stellen nur die Rampe für die Wochen bis zum Jahresende dar.

Das Projekt B biegt langsam in die Schlussgerade ein. Die Timings werden immer weiter für einen Livegang in Q1 festgezurrt und zumindest das Frontend hat die Sprints bis zum Feature Freeze Ende Januar grob durchgeplant.

Die Beschleunigung der letzten Woche sind aber vor allem im Projekt A zu verorten. Unser Frontend wird dort bislang durch ein Content-Management-System ausgespielt. In Q4 müssen wir aber für ein anderes Team ein Subset dieses Frontends für eine Ausspielung durch ein CRM (Kundenmanagement-System) anpassen. Dabei hat sich im Laufe der letzten zwei Wochen unser Liefergegenstand von „hier könnt ihr auf unsere Frontend-Sourcen schauen“ zu „wir bereiten euch die CRM-Templates vor“ verändert.

Bedeutet für meine Kollegin und mich: lernen wie man auf einer Salesforce-Plattform entwickelt, lernen wie Web Components funktionieren, lernen wie die Salesforce-eigenen Lightning Web Components funktionieren. Immerhin konnten wie binnen vier Werktagen einen PoC abliefern, mit dem wir vorerst grünes Licht für unseren Weg bekommen haben.

Und dann erwachte auch Projekt C aus seinem Sommerschlaf. Auch hier steht ein CRM und seine Templates im Mittelpunkt, allerdings bei einem anderen SaaS-Dienstleister. In den kommenden Wochen geht es um Bugfixing, ehe dann grundsätzliche Template-Arbeiten vorgenommen werden sollen.

Und so ist das Wochenende durch ein merkwürdiges Gefühlsmischmasch geprägt. Euphorisch und Neugier ob der neuen Themen. Ehrfurcht vor diesen Bergen an Arbeit. Kampfgeist sich dieser Herausforderung zu stellen. Und das Gefühl, wenn ich das packe, beruflich wertvolles/wichtiges Wissen für die kommenden Jahre bekommen zu haben. Aber das wird in den kommenden zehn Wochen ein wilder Ritt.

Things I worked on.

Wenn ich mein Frontend-Entwickler-Hütchen aufsetze, war das eine befriedigende Woche. Ich habe in Projekt B das bislang umfangreichste Javascript-Modul zur Code-Review abliefern können.

Knapp anderthalb Wochen lang, musste ich den Code-Stand immer wieder überarbeiten, um alle Anforderungen aus der UX und Barrierefreiheit unterzubringen. Am Dienstag war ich dann den ganzen Tag mit Refactoring der „Kladde“ beschäftigt. Als ich dann am nächsten Tag wieder mit der Erweiterung der Funktionalitäten weiter machte und merkte, wie die Bausteine der umgebauten Code-Struktur nun ineinander fassten und wieder verwendet werden konnten, kam ein großes Gefühl der Zufriedenheit in mir auf.

Things I did.

Sonntag vor einer Woche habe ich meine erste 70km-Radfahrt nach der OP absolviert – die Teufelsbrück-Finkenwerder-Hausbruch-Tour. Die Zeit war mit 4:22 so im mittleren Bereich. Meine Beine und mein Steißbein habe ich aber noch bis in den Montag hinein, gespürt.

Reading List

  • Money Stuff/Bloomberg: Facebook Makes Profits, Shareholders Complain, 4.10.2021, Matt Levine
    Eine interessante Kolumne in der Levine anhand von Facebook die Frage betrachtet, ob Profitmaximierung um jeden Preis wirklich im Sinne der Aktionäre ist. In Zeiten des Klimawandels ist dabei der Name „Facebook“ beliebig austauschbar gegen diverse andere Konzerne.
    Der Charme in Levines Kolumne liegt im Aufzeigen unterschiedlicher Ansätze, wie gesellschaftlicher Schaden direkt auf Aktiengesellschaften zurückgespielt werden könnten.
  • Politico: Nikki Haley’s Time for Choosing, 8.10.2021, Tim Alberta
    Ein Very-Longread über die Republikanerin Nikki Haley. Alberta zeichnet ein sehr tiefgründiges Portrait über die rätselhafte Politikerin und verknüpft dabei Haleys Wurzeln als isoliertes Kind indischer Immigranten mit ihren politischen Positionen und Handeln/Nichthandeln.

Things I read.

Ich habe einige „James Bond“-Comics gelesen, Bestandteil aus einem „Humble Bundle“-Comics-Paket von Dynamite Entertainment.

James Bond: „Vargr“ und „Eidolon“ (2015/16)

Comic-Seite
Unterkühlte Zeichnungen. Effizient: wenige Striche um eine Atmo zu schaffen.

Der Verlag Dynamite Entertainment kaufte 2013 die Lizenz für James Bond-Comics und begann mit zwei Storybögen von Warren Ellis.

Die insgesamt zweimal sechs Hefte wirkten wie Aufwärmübungen für Ellis, der da einiges an Atmo (dunkel, kalt, zynisch, Kalter Krieg-like) und Charaktere gut am Wickel hatte, aber letztendlich zweimal den Plot komplett versemmelt. Belanglos und fragwürdige Auflösungen.

Interessante Zeichnungen von Jason Masters (nicht minder unterkühlt wie die Story), für den aber „Eidolon“ eine Höllenqual gewesen sein muss – als jemand der keine Autos zeichnen kann, gleich zweimal Auto-Verfolgungsjagden auf Papier bringen zu müssen.

Zwei von fünf Sternen.

Comic-Seite
Masters zeichnet bemerkenswerte Kampfsequenzen, die so detailliert auf Aktion-Reaktion eingehen, dass es fast wie eine IKEA-Anleitung für Martial Arts wirkt.

James Bond: „Black Box“ (2017)

Comic-Seite
Sparsame, ja schon faul zu nennende Zeichnungen, die in die Belanglosigkeit abkippen. Auch wenn es so nicht aussieht, aber das sollen Schweizer Alpen sein.

Nach Warren Ellis übernahm Benjamin Percy als Autor und Rapha Lobosco als Zeichner. Percys James Bond steht zu Ellis‘ Bond wie Roger Moore zum frühen Sean Connery. Hollywood und buntes Ambiente halten Einzug. Details sind egal (auf einer Schweizer Almhütte wird das Essen wie in einem US-Trucker-Imbiss serviert, die Straßen haben US-Verkehrszeichen und es fahren US-Trucks…).

Die Story (Datenklau) ist einfältig und läuft am Ende auf ein Endgame wie aus einem klassischen Film-Bond hinaus: dem Endkampf in der Schurken-Festung.

Die Zeichnungen von Lobosco sind anfangs (Schweiz) richtig meh. Aber mit Verlagerung des Geschehens in das Nachtleben von Tokyo, hat er einige richtig gute, effiziente visuelle Übersetzungen gefunden.

Schlechter als Ellis und damit bei ein von fünf Sternen.

Comic-Seite
Und so sieht es aus, wenn du als Zeichner zwar faul bist, aber clever genug, um mit minimalen Einsatz (schwarze Flächen vs bunte Flächen & Linien) eine wirklich gute Atmosphäre zu kreieren.

James Bond: „Hammerhead“ und „Kill Chain“ (2016/17)

Ich ließ schon die Hoffnung fahren, als ich dann auf zwei Storybögen von Andy Diggle (Autor) und Luca Casalanguida (Zeichner) stieß. Auf der James Bond-Skala liegen beide Bände eher bei den frühen Sean Connery-Bonds, allerdings ohne den Hauch von John Le Carré-Brutalismus, den Ellis versuchte unterzubringen.

In „Hammerhead“ geht es um eine antikapitalistische Terrororganisation „Kraken“, die anscheinend versucht, an eine britische Militärwaffe zu kommen. In „Kill Chain“ ist ein fehlgeschlagener Einsatz von Bond der Auslöser für eine Serie von Intrigen, die unterschiedliche Geheimdienste und in Folge NATO-Länder gegeneinander ausspielt.

„Hammerhead“ ist für mich vier von fünf Sternen, weil die Intrige etwas zu simpel und offensichtlich ist. „Kill Chain“ bringt aber die fehlende Komplexität rein und ist schlichtweg atemberaubend. Ein Page Turner. Fünf von fünf Sternen.

Es ist Diggles große Leistung den Stories Gravitas zu geben, glaubwürdig zu vermittelt „es steht etwas auf dem Spiel“ – woran Ellis und Percy scheiterten. Insbesondere „Kill Chain“ serviert ein realistische Szenario der politischen Eskalation.

Casalanguidas Zeichnungen werden nicht in die Kunstgeschichte eingehen, sind aber gut anzuschauen, ausdrucksstark und vermitteln eine Dynamik die sehr gut mit Diggles Stories harmonieren.

James Bond: „James Bond Origin“ (2018/2019)

Von höchsten Höhen zu tiefsten Tiefen. Ich habe nach ca. einhundert Seiten aufgehört das Werk von Jeff Parker (Autor) und Bob Quinn (Zeichner) zu lesen.

Der Ableger beschäftigt sich mit dem jungen James Bond, der im Zweiten Weltkrieg von der Schule an Militär und Geheimdienst herangeführt wird. Das einzige was in diesem Machwerk an James Bond erinnert, ist der Name. Charaktere und Tonalität haben mehr mit Jugendromanen zu tun. Der Zeichenstil ist ein typisch manga-beeinflusster US-Comic-Strich.

Null von fünf Sternen.

Was war. KW39 – September-Ausgang

Nach zweieinhalb Wochen Pause, war die vergangene Woche die erste Arbeitswoche. Es hat sich so angefühlt, als wärst du über den Strand ins Wasser gerannt, um ein bisschen zu plantschen und stattdessen ist ein Wellenbrecher nach dem anderen gekommen und hat dir den Boden unter den Füßen weggezogen.

Projekt „A“ hat in dieser Woche massiv an Gravität gewonnen. Es gibt dort nun ein „Subprojekt“, dass in Q4 geliefert werden muss und meine Kollegin und ich sind Teil einer Lieferkette, von dem ein anderes Team abhängt. Die kommenden Wochen werden im Austarieren der Bedürfnisse der beiden Großprojekte „A“ und „B“ diffizil werden.

Am Donnerstag stand der zweite Besuch beim Doc nach der OP an. Es wurde der erste Schwung an Fäden gezogen. Bis dato war er zufrieden, machte aber auch deutlich, dass man letztendlich erst in vier Wochen wird sagen können, ob alles so zusammenwächst, was zusammenwachsen soll.

Things I worked on.

Im Projekt „B“ war viel Theorie angesagt, u.a. auch sich Gedanken über die Herangehensweise für die eigene Umsetzung einer UI-Komponente zu machen.

Im Projekt wurde über Lighthouse diskutiert, eine von Google forcierte „Performancemessung“ von Webseiten. Ich habe ein neues Detail von Browser-Implementierungen kennen gelernt.

Mir war bislang nicht klar, warum Lighthouse empfiehlt an Bildern explizit height und width-Attribute zu setzen, um „Layout Shifts“ zu vermeiden (also Änderungen am Layout, weil Bilder spät geladen werden und sich das Layout dadurch neu berechnet).

Für mich hat diese Empfehlung keinen Sinn gemacht, da bei responsiven/fluiden Layouts die angegebenen Werte höchstwahrscheinlich nicht mit den Endgröße übereinstimmen würden, da der Browser nicht auf die maximale Breite aufgezogen seimn dürfte.

Tatsächlich sind die Browser-Hersteller da aber cleverer als ich es erwartet hatte: die Größen des height– und width-Attributs werden browserintern erst einmal nur herangezogen, um das CSS-Attribut aspect-ratio (Seitenverhältnis) zu berechnen und dann anhand der reelen Breite, die notwendige Höhe zu berechnen und den Container entsprechend aufzuziehen. Diese Auto-Magic anhand der reelen Browserbreite, war mir neu. Der Aha-Effekt kam, als der Entwickler in den Webentwickler-Tools von Chrome die selbständig ausgefüllten aspect-ratio-Property der Browser-Styles zeigte.


In Projekt „A“ mussten wir nach dem Startschuss am Dienstagnachmittag, in Windeseile einen neuen Workflow für die neuen Konsumenten unserer Komponenten aufziehen, einen neuen Seitenrahmen und einen ersten Schwung an fundamentalen Komponenten anfertigen.

Things I read.

Mega-City Undercover / Low Life – Eine Comic-Serie, die im britischen Comic-Heft „2000 AD“ erschienen ist (2004 – 2012). „Low Life“ ist ein Ableger von Judge Dredd und spielt in den Slums von Mega-City. Die Serie wurde später in drei TPBs unter dem Label „Mega-City Undercover“ gebündelt. Die Serie fokussiert sich auf vier Judges, die im Stadtviertel „Low Life“ incognito agieren.

Die Erscheinungsweise als wöchentliche Folge im Heft „2000 AD“ führt dazu, dass der Plot als 5- oder 10-Seiten-Happen serviert wird und ausschließlich in Schwarz-Weiß gezeichnet ist. Ein Kollateralschaden: einige Zeichner haben mangels Farbe und Platz Schwierigkeiten die Story nachvollziehbar umzusetzen.

Die erste Storyline rund um Aimee Nixon war überragend vom Setting, von den Zeichnungen und den Charakten. Komplexe Charaktere, bei denen ich sofort Bock hatte, mehr über die Bio zu erfahren. Zeichnungen, die versuchen die Charaktere auch optisch abseits von Klischees zu etablieren. Und eine Story mit Schattierungen und Charakterentwicklungen.

Leider konnte „Low Life“ das Niveau danach nicht halten. Mal gucken, wie es in den weiteren Bänden von „Mega-City Undercover“ weiter geht.

Things I watched.

Es ging bei mir mit The Expanse weiter. Ich bin durch die dritte Staffel durchgerauscht und habe nun drei oder vier Folgen der vierten Staffel hinter mir.

Mit der vierten Staffel werde ich noch nicht warm. Der Bruch zwischen der dritten und vierten Staffel markiert ja auch das vorläufige Ende der Serie beim TV-Sender SyFy und der Wiederaufnahme der Serie-Produktion durch Amazon Prime Video. Während die ersten 36 Folgen derart ineinanderflossen, dass kein richtiger Staffelwechsel zu bemerken war, fühlt sich dieser Wechsel wie eine Vollbremsung an und so richtig Fahrt ist in die vierte Staffel bislang nicht gekommen.

Das Karussell an wechselnden Protagonisten ist fast komplett zum Stillstand gekommen. Einige Figuren haben merklich an Profil verloren, allen voran Naomi Nagata, die in der vierten Staffel unangenehm mütterlich wirkt – fast wie eine SciFi-Mutter-Beimer.


Zweites Wochenende an dem ich versuche, mit meinem Neuseeland-Rugby-Methadon URC klar zu kommen. Die Streams lassen sich inzwischen etwas besser on demand anschauen. Aber die irischen(?) Kommentatoren geht mir auf die Nüsse: permanent über die Referees drüber quatschend und zu häufig einen Plauder-Sing-Sang anschlagend, der in deinen Ohren zu einem Wortbrei ohne klaren Aussagen wird. Da lobe ich mir doch die Neuseeländer, die da eher dem US-Modell von Play-by-Play und Color Guy folgen.

Was war. Ende September.

Am morgen 9 Uhr heißt es wieder „Schleusen auf“ und die geballte Wucht der Großprojekte wird nach zweieinhalb Wochen Pause wieder auf mich zurollen.

Um keinen Kaltstart hinzulegen, habe ich bereits letzten Mittwoch mit der Arbeit wieder angefangen – allerdings nur kleinere, eigene Kunden.

Von der OP ist nicht mehr viel zu merken, außer den wöchentlichen Kontrollbesuchen beim Arzt. Ab Donnerstag werden wochenweise die Fäden gezogen. Die Liste an Medikamenten ist kleiner geworden. Seit diesem Wochenende habe ich mich auch von Ibuprofen verabschiedet. Es bleibt nur noch Antibiose und Probiotikum.

Things I worked on.

Ich habe unter der Woche Aktualisierungen bei drei kleineren Kundenprojekten durchgeführt. Bei allen drei Projekten habe ich, ganz oder teilweise, den grunt-basierenden Workflow auf NPM-Skripts umgestellt.

Außerdem habe ich begonnen für die kleinen Kundenprojekte mit Node und Express lokale, temporäre Webserver hoch zu ziehen. Die beiden großen Kundenprojekte kommen mit eigenen lokalen Webservern und damit dem rechnerweiten Apache mit seinen vhosts immer in die Quere. Das hat immer ein Runter- und Rauffahren der ganzen Webserver erforderlich gemacht. Mit den projektweiten, lokalen Node-Webserver muss ich nicht mehr jedes mal über den Status des rechnerweiten Servers nachdenken.

Things I did.

Ich habe die Macs auf das neue Xcode und Safari 15 aktualisiert. Safari 15 ist ein Vorgeschmack auf macOS Monterey. Bereits in macOS Big Sur war die UX ugly as fuck, aber was man sich bei Safari 15 bei der neuen Anordnung der Tabs gedacht hat…

Fun Fact: Apple hat das Default-Styling von Form-Elementen in iOS-Safari 15 überarbeitet. So wird z.B. für Button-Element (BUTTON und INPUT[type="button"]) eine explizite Textfarbe gesetzt (Blau). Wer bislang keine explizite Textfarbe gesetzt hat, sondern „nur“ über Vererbung die normale Textfarbe weiter gereicht hat, bekommt nun UI-Elemente mit blauer Textfarbe…

Auf dem Desktop ist davon in Safari 15 noch nichts zu sehen, aber ich kann mir vorstellen, dass mit der Überarbeitung der UI-Elemente in macOS Monterey, der Effekt auch auf dem Desktop Einzug halten wird.


Fachlich hat mich am meisten das Thema CSS Cascade Layers beschäftigt – ein Thema von dem ich bislang noch nichts gehört hatte, das aber so weit fortgeschritten ist, dass es als „Experiment“ in allen Browsern implementiert ist (bei Safari in der Technology Preview).

Im Kern geht es um die Frage „Welche CSS-Selektoren werden priorisiert?“. Bislang waren es: 1. die Reihenfolge im Source Code, 2. die Spezifität der Selektoren.

Um den permanenten Kollisionen in der Spezifität aus dem Weg zu gehen, haben sich seit Jahren Schemen für die Vergabe von class-Namen etabliert, wie z.B. BEM, OOCSS, ITCSS o.ä. etabliert.

Mit @layer {} wird nun ein dritter Faktor eingeführt. Über die Motivation @layer einzuführen, schreibt Miriam Suzanne:

[The] primary tools available within a single origin are specificity and source order. The former is limited by the semantic requirements of selection, and the latter can be hard to control in all situations. There is a desire for “deterministic style ordering” based on a more explicit syntax.

Ich bin noch nicht gefestigt in meiner Meinung. Aber meine erste Reaktion war: wtf? Zwei Gedankengänge führen bei mir zu Unbehagen ob dieses neuen Features.

Zum Einen habe ich ein derartiges Feature nicht vermisst. In den letzten sieben Jahren Arbeit mit Highend-CMS‘ und komponentenbasierenden Design-Systemen haben Sass und BEM alle meine Bedürfnisse in dieser Richtung abgedeckt.

Zum Anderen sehe ich im Feature ein (IMHO unnötiges) Verkomplizieren in der Ableitung welche CSS-Anweisung auf welche Selektoren greifen. Nach Source Order und Spezifität spielt plötzlich ein dritter Faktor mit rein, der dann im SCSS/CSS-Source Code sonst wo versenkt sein kann.

Wie gesagt: erst einmal nur eine vorläufige Meinungsbildung bei mir. Mangels adäquatem Diskurs in der Webentwickler-Szene, übersehe ich vielleicht praktische Anwendungen außerhalb des „Themes-basteln“-Szenario.

Reading List

  • Oliver Burkeman on making the most of life – Interview von Uri Bram bei The Browser, 22.9.2021

    • Über Multitasking – „[The] reality of it is that you don’t make much progress on any of them because as soon as one of them gets difficult, you just bounce over to another one that feels easier.
    • Statt Multitasking – „[You need] to have this tolerance for the anxiety of not accomplishing things.
    • Statt Multitasking – „[What] you need is this ability to tolerate that mild discomfort of like, well, ’there probably are a lot of important things in my inbox, but first for two hours I’m going to focus on this thing that matters to me more.‘
    • A friend of mine, the meditation teacher Susan Piver, says that busy-ness is a form of laziness

Things I watched.

Zum ersten Mal seit langer Zeit: Binge-Watching. Und zwar The Expanse – Die Science-Fiction-Serie auf Amazon Prime, die Ende des Jahres in die letzte Staffel gehen wird.

Vor drei Jahren hatte ich den ersten Band gelesen und war nur mäßig begeistert. Als TV-Serie hat die Story einen anderen Drive. Zwar bleibe ich bei meiner Kritik, dass Mord an Millionen von Menschen (der in der Serie BTW mehrmals vorkommt) mir da zu sehr nur ein bloßer Plotmoment sind. Aber die Charaktere und die Fraktionen Erde vs Mars vs Gürtel sind etwas tiefer gezeichnet als im ersten Band. Da tat die Kompression der Story als TV-Serie ganz gut.

Die Serie hat hohes Tempo und legt jedesmal einen süchtig-machenden Cliffhanger hin.

Was war. Mitte September.

Was war? OP war. Am Montag Nachmittag. Aus den angekündigten zwei wurden drei Stunden unter Vollnarkose. Irgendwann, mir wurde später gesagt: anderthalb Stunden später, bin im Aufwachraum aufgewacht – besser: „aufgedämmert“. Nase und Mund taten noch vom Naseninkubator weh und ich brauchte noch mal eine halbe Stunde um hinreichend viel Bewusstsein und Kreislauf aufzusammeln um meine ersten Gehversuche zu starten. Kurze Zeit später gab es das grüne Licht vom Arzt und Assistenz um ins Auto einer Bekannten geleitet zu werden, die mich nach Hause fuhr.

Der Dienstag lag noch im Nebel. Ich pendelte im Viertelstundenrhythmus zwischen Wach- und Dämmerzustand. Ich war zu müde um Input sauber zu verarbeiten. Alles was mehr als fünf Minuten Aufmerksamkeit verlangte, war schon zu anstrengend. Ab auf die Couch, Fernseher laufen lassen (Nachrichtensender, Phoenix, Franzosen-TV etc…) und dabei immer wegdösen, aufwachen, wegdösen etc…

Die Wachphasen wurden immer länger. Am Mittwoch konnte ich den ganzen Nachmittag wach bleiben und konnte auch wieder anfangen zu lesen.

Die nächsten zwei Nächte waren aber übel. Mein Nacken war inzwischen komplett ramponiert und jeder Versuch im Liegen einzuschlafen, triggerte eine Migräne. Vier Stunden brauchte ich, um ein halbwegs erträgliches Kopfkissenkonstrukt zu finden, das mich zwei Stunden schlafen ließ.

Am Freitag ging ich viel spazieren, massierte meinen Nacken und führte Muskelentspannungsübungen für Nacken/Schulter durch. In der Nacht Freitag auf Samstag war es dann so weit: fünf Stunden durchgeschlafen und damit wieder zum einigermaßen normalen Tagesrhythmus zurückgekehrt. Seit Samstag verbringe ich die Tage normal.

Was immer noch umständlich ist: Frühstück und Abendessen. Durch die Einnahme von bis zu sieben Medikamenten kannste nicht einfach drauflos essen. Stattdessen muss erstmal der Schwung an Medikamenten rein, der in einen leeren Magen rein muss – danach eine halbe Stunde bis zum Essen warten. Mit dem Essen dann die nächste Ladung Medikamente. Und zum Finale kommen die Medikamente die eine halbe bzw eine Stunde nach dem Essen eingenommen werden sollen. Das macht aus Frühstück und Abendessen immer eine Zwei-Stunden-Angelegenheit.

Aber bei allen Umständen: unterm Strich mache ich jeden Tag Fortschritte und der Heilungsprozess ist im Soll.

Things I worked on.

Nope. No work. Just what the doctor ordered.

Things I did.

Büschen Gartenzeug, u.a. den Seitenstreifen auf der Giebelseite versucht ein bisschen zu ordnen.

Things I watched.

Während meines Dämmerzustandes habe ich mich mit Nachrichtensendern, Dokus und französischen Fernsehen volllaufen lassen. Bestens geeignet, um das Hirn an die Hand zu nehmen und irgendwohin zu entführen statt sich mit mir zu beschäftigen.

Je weniger Dämmer, desto mehr Sport, Filme und Serien wurden es.

Zum südkoreanischen Thriller The Inside Men habe ich an anderer Stelle was geschrieben. Gleiches gilt für den Science-Fiction-Film und Adaption des Comics Valerian – Die Stadt der tausend Planeten.


A Child of Afghanistan: 20 Years of War – Doku in Koproduktion von ITV, des WDRs, Arte und Al-Jazeera (der Link geht auf die Al Jazeera, wo ich die Doku letzte Woche gesehen hatte).

Bei dieser 45minütigen Doku handelt es sich um eine 20 Jahre dauernden Langzeitbeobachtung. Nach 9/11 reiste der Filmemacher Phil Grabsky 2001 nach Afghanistan und wollte das Alltagsleben der Afghanen filmen. In der tiefsten Provinz stieß er dabei auf den achtjährigen Mir Hussein, der ihn so faszinierte, dass er Mir 20 Jahre lang begleitete – vom Kind über Jugendlichen bis hin zum Erwachsenen mit Frau und drei Kinder.

Afghanistan war in den letzten Wochen in den Schlagzeilen, aber es ist erst so eine Doku, die es greifbar macht, was im Land vor sich geht und wie es sich von innen anfühlen muss.

Things I listened to.

Ich hatte schon letzte Woche den DLF-Politikpodcast erwähnt. Hier der Hinweis auf die aktuelle Episode „Der Bundestag und das neue Wahlrecht. Hört sich nicht nach einem packenden Thema an, aber tatsächlich war auch ich von den zahlreichen Implikationen und Fragezeichen überrascht.

Was war. Zweite September-Woche

Urlaub. Also so ein bisschen. Seit Mittwoch und bis zu meiner OP am Montag. Danach zwei Wochen Rekonvaleszenz.

Die Vorbereitungen zur OP haben bereits begonnen: was brauche ich noch als Lebensmittel, bzw. was muss alles bis Montag weg. Bei der Apotheke einhundert Euro für Medikamente gelassen und knapp eine halbe Stunde lang Beipackzettel gelesen und ein Timing für die Einnahme der fünf Medikamente erstellt – manche wollen eine halbe Stunde vor Mahlzeiten, manche zu Mahlzeiten, manche auf leeren Magen, und andere eine Stunde nach Mahlzeiten eingenommen werden.

Am Montagnachmittag werde ich aus der Narkose aufwachen und wieder nach Hause geschickt. Nach meiner Erfahrung von der artverwandten OP im Mai, werde ich dann 3-4 Tage lang vor mich hindröhnen und nur konsumieren können. Alle halbe Stunde aufwachen, um nach einer Viertelstunde wieder einzuknacken, während im Körper eine Melange aus Antibiose, Probiotika und Ibuprofen ihr Werk verrichten.

Things I worked on.

Beim Projekt „B“ bin ich am Dienstag mit leeren Akku aus dem Sprint und in den Urlaub getorkelt. Die Auszeit war dringend nötig.

Mich beschäftigt noch immer, wie man bessere Absprachen (im Sinne von „Spezifikation“) zwischen Design, UX und Entwicklung hinbekommt. Ja, ja, ich weiß. Agile Entwicklung und so… Dafür musst du die Zeit haben. Die ist beim Projekt „B“ bis zur Deadline nicht gegeben. Es ist nur das Arbeiten nach Specs möglich. Der Entwickler hat nur einen Schuss und der muss sitzen.

Die Kernfrage: wie kriegt man die Gaps zwischen Grafikdateien und schriftlichen Specs geschlossen, wenn es um Interaktionen und Edge Cases geht. Ich dachte, ich wäre gut darin, dies alles einzufangen. Ich wurde aber nun eines Besseren belehrt.

Things I did.

Am ersten & zweiten Tag meines Urlaubs habe ich endlich, nach fast einem Jahr, die Sichtschutzwände an der Terrasse aufgebaut. Nach dem ersten Tag standen die Sichtschutzwände zumindest prophylaktisch. Kurz vor Ladenschluss habe ich noch bessere Winkel zur Verschraubung gekauft und am zweiten Tag die Winkel ausgetauscht.

Ich bin Zeit meines Lebens ein Einzelgänger gewesen. Ich habe keine Eltern mehr. Meine nächste Verwandtschaft wohnt 1.000km entfernt. Ich führe seit Jahrzehnten mein Leben so, als wäre ich auf mich alleine gestellt. Wenn ich so etwas wie Sichtschutzwände aufstelle, dann stelle ich sie alleine auf. So bin ich gepolt.

Deswegen gibt es bei sowas kein „ich mache das mal schnell“. Ich muss mir stattdessen einen Kopf machen, wie ich 1,8m x 1,8m große Holzwände aufgestellt und fixiert bekomme, so dass ich sie verschrauben kann, während die 2,6m hohen Holzpfähle locker in den Einschlaghülsen stecken. Und das Ganze auch noch als handwerklicher Vollhonk.

Das ist zwar alles furchtbar umständlich, aber gestern war ich dann recht happy, es alleine geschafft zu haben.

Things I read.

Cover des ersten Tradepaperbacks von „Asalom“

Absalom ist eine Serie die im britischen Comic-Magazin „2000 AD“ zwischen 2011 und 2019 erschienen ist und in drei Trade Paperbacks zusammengefasst wurde.

Die Serie ist eine merkwürdige Mischung aus 80er-Jahre-London-Cop-Serie, Lovecraft und Steampunk. Die Story von Gordon Rennie hat mich nicht überzeugt, aber das Ambiente von Rennie und die Zeichnungen von Tiernen Tervallion ließen mich „trotzdem“ die knapp 300 Seiten dran bleiben.

Things I listened to.

Nach dem ich dieses Jahr meine Podcast-Liste entschlackt habe, kommt inzwischen der eine oder andere Neuzugang wieder rein. So auch Der Politikpodcast des Hauptstadtstudios des Deutschlandfunks – irgendwo auf Twitter empfohlen.

Der Podcast erscheint einmal die Woche und beschäftigt sich knapp 30 Minuten mit einem Schwerpunktthema. Am physikalischen und virtuellen Tisch sitzen drei DLF-Redakteur|innen. Dem Format gelingt die heikle Balance einerseits informativ zu sein, andererseits formloser als alle anderen Politikformate des Deutschlandfunks zu sein.

Die Kolleg|innen werden gedutzt und die Sendung hat kein festes Format außer der Gesprächsführung des „Leads“. Was schnell in eine belanglose Plauderei abgleiten könnte, war bislang gehaltvoll – getrieben durch eine hörbare Lust sich und seine/ihre Kompetenz einbringen zu können ohne in ein 3:30-Korsett gezwängt zu werden.

Okay, ich bin bislang nur zwei Folgen dabei. Aber es macht zumindest einen guten Eindruck.

Things I played.

Cities: Skylines weiterhin in Full Force. Ich habe am Mittwoch abends knapp fünf Stunden bis zwei Uhr morgens gespielt.

Ich vertiefe mich zum einen in die faszinierende Welt der Mods. Zum anderen Spiele ich gerade ein Szenario, in der ich binnen 750 Wochen für 1 Million Fahrgäste im ÖPNV sorgen soll

Things I watched.

Die College Football-Saison hat begonnen. Die Berichterstattung bei ESPN wird immer anstrengender. Inzwischen ist alles nur noch eine Jubelarie und das Hochjazzen einiger Spieler, ohne dass da noch ein Hauch von journalistischer Einordnung dahinter steckt.

Einordnung scheint inzwischen bei ESPN nur noch eine Sache der auf Krawall gebürsteten „Opinion-Shows“ zu sein. Ich fühle mich nicht nur im Stich gelassen. Das Vertrauen in die journalistische Kompetenz der Kommentatoren und Analysten geht flöten – selbst bei den großen Namen, denen man bislang vertraute.

Das ist leider nicht nur ein US-Phänomen. Magenta Sport hat in seiner Drittliga-Berichterstattung bereits mehrere Jubel-Beiträge zu Viktoria Berlin gezeigt. Statt eines investorengetriebenen Fußballprojekts ist es der kleine kuschelige David, der zur dritten Berliner Fußballkraft geworden ist. Thomas Wagner bettet sein Interview-Format in eine derartigen Schleimspur ein, dass sein Interviewgast danach unter die Dusche muss.

Was war. Anfang September.

Quasi nichts Neues im Haus. Meine Themen sind die gleichen Themen der letzten Monate geblieben – etwas was mir auch zu schaffen macht. Das Gefühl, dass sich das Leben auf zwei, drei Themen verengt hat.

Things I worked on.

Selbst wenn die Stundenzahlen auf dem Zettel nicht mehr extrem sind, bleiben die beiden großen beruflichen Projekte anstrengend. Permanenter Kontextwechsel. Bei jeder Diskussion musst du hellwach sein und alles Gesagte auf Implikationen abklopfen und gegebenenfalls gegenlenken.

Bei Projekt „B“ verändert sich der Aggregatzustand. Die Deadline ist inzwischen fix und kann nicht mehr geschoben werden. Um das Bewusstsein im Projekt für den nahenden Codefreeze im Januar zu schärfen, haben meine Kollegin und ich mit dem Herunterzählen der verbleibenden Sprints angefangen. „Nur noch fünf Sprints“ hat im Spätsommer eine andere Gravitas als „Ende Januar“.

Meinen Akku lasse ich zwar nicht mehr ins Tiefrote laufen. Aber trotzdem fühlt es sich jeden Montag so an, als würde ich auf einen niedrigeren Stand anfangen, als in der Vorwoche.

Eigentlich sollte die kommende Woche meine letzte Arbeitswoche vor der OP werden. Sie wird nun sogar meine letzte halbe Arbeitswoche vor der OP werden. Nach dem Sprintwechsel am Dienstag bin ich erst mal für zweieinhalb Wochen raus.

Things I did.

In den letzten zehn Tagen bin ich zweimal meine Süderelbe-Schleife gefahren – 74km vom Norden Hamburgs über den „zweiten Grünen Ring“ nach Teufelsbrück runter, mit der Fähre nach Finkenwerder, durch die Obstfelder des Alten Landes runter nach Neuwiedental, quer durch den Harburger Hafen, hoch über die fast straighte Veloroute in Wilhelmsburg und Veddel, Innenstadt, Eimsbush, Lokstedt und Niendorf wieder hoch (der Weg über Teufelsbrück/Finkenwerder ist teils durch den Umstand bedingt, dass die Kattwyckbrücke bis Ende November geschlossen ist und damit der Freihafen nur noch in Harburg gequert werden kann).

Beide Male unter der Woche Nachmittags, um für vier bis fünf Stunden die Birne frei zu bekommen.


Die Vorbereitungen für die OP sind gestartet. In der Apotheke für hundert Euro erst mal die Medikamenten-Liste des Docs gekauft. Im Supermarkt verstärkt wieder weiche Kost gekauft. Anders als bei der ersten OP Mitte Mai, werde ich diesmal komplett auf Babynahrung verzichten und stärker auf püriertes Gemüse bzw. Obst setzen.

Die große Unbekannte werden für mich die ersten zwei, drei Tage nach der OP sein. Anders als im Mai, werde ich nach der immerhin gut zweistündigen OP (inkl. Vollnarkose) gleich nach Hause geschickt. Bedeutet also, dass Schmerzmittel und Antibiose ausschließlich über Tabletten und nicht intravenös ablaufen werden.

Reading List

  • All-Star Superman: The Man Of Action von Ritesh Babu, Comic Book Herald – Das soll wohl eine Rezension sein, ist aber faktisch ein wunderschönes Essay, wie jemand aus dem eigentlich langweiligsten Superheld des Universums, dank der Feder von Grant Morrison, für sich selbst Kraft schöpft.

Things I read.

  • „And Shall Machines Surrender“ von Benjanun Sriduangkaew – ich schwärmte schon letztens vom Buch. Inzwischen habe ich eine Rezension geschrieben.

Things I watched.

Dame, König, As, Spion – Der 2011er-Kinofilm des John Le Carée-Buchs. Ich hatte die namhafte Besetzung des Films gesehen aber mir dabei nichts gedacht. 127 Minuten später lief der Abspann und habe meine Kinnlade nicht mehr zugeklappt bekommen.

Wow, wow, wow. Wie Gary Oldman, Colin Firth, Tom Hardy, Mark Strong und Benedict Cumberbatch ihren Figuren Leben gaben, hat mich eiskalt erwischt.

Things I played.

An diesem Wochenende den Akku mit stundenlangem Spielen von Cities: Skylines aufgeladen.

Nach dem ich das Spiel nun schon halbes oder ein ganzes Jahr nicht mehr gespielt habe, hat mich die durch die DLC gestiegene Komplexität überrascht, Stichwort Produktionsbäume durch das Industrie-DLC.

Was war. Erste August-Hälfte

Im Fokus dieses Wochenende steht das Aufladen des Akkus. Denn der ist nach zwei anstrengenden Wochen mal wieder leer. Die Arbeit…

Es sind mal wieder zwei Wochen gewesen, in denen die Arbeit eskalierte und am Ende kriegst du den Finger nicht drauf, wo es eskalierte, wie du hättest gegensteuern können und was du tun kannst, um das nächste Mal nicht reinzurennen.

Ich habe einige Puzzleteile vor mir. Aber ich kriege sie nicht zusammengesteckt. Sie laufen letztendlich auf „äußere Umstände“ hinaus und das ist mir zu einfach. Ich kann nur etwas akzeptieren, bei dem ich aktiver Part bin. Alles andere wirkt wie eine lame Entschuldigung.

An diesem Wochenende wird also der Akku aufgeladen. Sport gucken. Bisschen Garten. Bisschen Lesen. Bisschen Haushalt. Und morgen sich wieder in den Mahlstrom schmeißen.

Things I worked on.

Im Job geht es unverändert um die beiden Großprojekte. Ein Grund für den leeren Akku, ist das ganze Drumherum. Gemäß meinem Time Tracking, verbringe ich nur 50% meiner Zeit mit Coding und den Rest mit Kommunikation, Ticketpflege, Specs und Code-Reviews. Verschiedene Projekte, verschiedene Aufgaben, verschiedene Komponenten. Umsetzungen für diesen Sprint, Spezifizierungen für den nächsten Sprint, Planungen für die weiteren Sprints. Der stete Kontextwechsel macht mürbe. Es kommt nicht von ungefähr, dass ich vorzugsweise nach 16 Uhr oder am Wochenende code, weil dies die einzige Zeit ist, in der ich ungestört 1+x Stunden an einem Thema arbeiten kann.

Things I did.

Die Sichtschutzblenden habe ich auch zwei Wochen später noch nicht aufgestellt… was mich kolossal nervt.


Dem Garten konnte ich ein bisschen Pflege angedeihen lassen. Die Ligusterhecke zur Straßenseite bekam von mir „EMs“. Grundsätzlich habe ich im Garten ein Ameisen- und Schneckenproblem und versuche einiges um den Boden gesünder zu machen.

Einiges ist von den Aufzuchtschalen in die Beete und Töpfe gewandert: Basilikum, verschiedene Salate. Meine Paprika und die Buschbohnen machen sich gut. Zucchinis und Fenchel sind dieses Jahr eher so meh…


Jo. Ich habe meine zweite Dosis BioNTech bekommen und bin in meinem Umfeld der einzige gewesen, den es nicht ausgeknockt hat. Jetzt noch ein paar Tage und ich zähle als vollständig geimpft. Was mich aber trotzdem nicht in die Museen oder Kinos der Stadt treiben wird, denn Mitte September steht meine nächste OP an und bis dahin kann ich Freund Delta nicht gebrauchen.

Things I read.

Becky Chambers Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten steht bei mir weiterhin auf on hold.

Bei „Humble Bundle“ gab es Judge Dredd-Comics-Sammlung als ePaper. Ich habe mit den ersten Stories angefangen, Fünf-Seiter aus den Ende der Siebziger Jahre. Von überschaubarer Tiefe, aber zumindest anfangs aus nostalgischen Gründen interessant, ehe es too much wird und macht sich anderem widmen muss.

Wovon ich sehr, sehr angetan bin: And Shall Machines Surrender der Thailänderin Benjanun Sriduangkaew. Eigenbeschreibung: „BDSM-inflected cyberpunk lesbian book“ – hatte ich so nicht erwartet. Ist tatsächlich auch geschmeidig in den Plot eingebaut.

Ein sehr sorgfältiges Setting (Hello Martha Wells!), ohne dass dir jemand alle zwei Seiten zeigen muss, was für ein intensives World Building betrieben wurde (Hello Becky Chambers!). Dialoge ohne Geschwätzigkeit (Hello Martha Wells) und Bilder, die sich langsam zu Charaktere und einer Welt zusammenfügen. Und es gibt sogar einen Plot (Hello Becky Chambers).

Things I watched.

Keine Serien, keine Filme. Stattdessen werde ich langsam wieder mit dem Fußball warm. Gerne außerhalb der Bundesliga und Zweiten Liga. Was sehr schnell mal wieder negativ auffällt, ist die Unfähigkeit der Kommentatoren, die Spiele, Teams und Ligen „as is“ zu verkaufen. Stattdessen werden Vorberichte und Kommentare schnell zu kleinen Kaffeefahrten, in denen die fußballerische Ware schön geredet wird. Was da alles an finanziellen Problemen, Fremdinvestoren und ähnlichem ausgeblendet wird…

Solche Formen der Produktfälschungen müssten eigentlich beim Zoll meldepflichtig sein. Es sagt ja vieles aus, dass man nicht in der Lage ist, solche Dinge offen zu benennen und zu den Problemen zu stehen, sondern weiter plumpe Schimären konstruiert.


Nichts frustriert mich derzeit mehr, als das Ableben von RugbyPass, dem einzigen in Deutschland erhältlichen Streamangebot für internationalen Rugby. Es gab keine offizielle Mitteilung, sondern nur eine Umleitung der Login-Seite und das Abknipsen der Apps.

Anscheinend gab es dieses Jahr einen Besitzer- und Strategiewechsel, der dazu führt, dass man das Asiengeschäft weiter verkauft hat und das Europageschäft schließt.

Pünktlich mit Beginn der neuseeländischen Provinzmeisterschaften und der Rugby Championship der Südhalbkugel wurde der Stecker gezogen – und der deutsche Interessierte hat erst mal keine Alternativen. Binnen eines Jahres vom Rugby-Schlaraffenland zur totalen Wüste – zumal DAZN sich nur noch auf die Six Nations konzentriert.

Coming up

Für mich wird in der kommende Woche das Management meinerselbst im Mittelpunkt stehen. Meine Kollegin aus dem Frontend-Lead nimmt eine Woche quasi off und damit dürfte ich noch ein Stück stärker in Projektdinge außerhalb des Codings involviert sein. In dieser Konstellation muss ich aufpassen, dass ich Ende der Woche nicht wieder in den Seilen hänge.

Olderposts Newerposts

© 2023 Kai Pahl

Theme basiert auf „Lingonberry“ von Anders NorenNach Oben ↑